03.06.2014 Aufrufe

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 82 -<br />

Patient 7<br />

Alter<br />

Diagnose<br />

<strong>Tremor</strong>dominanz<br />

Medikation<br />

Subjektiver Auslöser<br />

65 Jahre<br />

M. P., Äquivalenztyp, Stadium III nach Hoehn u. Yahr,<br />

UPDRS (gesamt) 74<br />

rechts<br />

Madopar 125 (T1: 2,25 Tabletten / T2: 3,25 Tabletten),<br />

Sifrol 0,18 (T1: 0,5 Tabl etten/ T2: 4 Tabletten)<br />

Tod der Ehefrau<br />

Individueller Verlauf der tremor-dominanten Hand: Links <strong>Tremor</strong>häufigkeit, rechts<br />

Amplitude, oben spezielle Segmente (Tabelle 14, Abbildung 8), unten Stunden-Plots<br />

(Abbildung 10).<br />

Besonderheiten erste und zweite Messung:<br />

In den Laborsituationen werden höhere<br />

Werte bei Häufigkeit und Amplitude gemessen<br />

als im Feld. Hier kann eine<br />

<strong>Tremor</strong>verstärkung durch emotional/kognitive<br />

Beanspruchung vermutet werden. Die<br />

Rechtsdominanz des <strong>Tremor</strong>s ist während<br />

der Laborbedingungen eindeutiger zu erkennen<br />

als im Feld (Monitoring). Der Patient<br />

berichtet keine besonderen Ereignisse.<br />

Vergleich Prä-Post:<br />

Der Patient zeigt bezüglich Häufigkeit und<br />

Amplitude überwiegend höhere Werte bei<br />

der Wiederholungsmessung als zu Behandlungsbeginn.<br />

Die Frequenz zeigt uneinheitliche<br />

Veränderungen.<br />

Subjektive Bewertung:<br />

<strong>Tremor</strong> besser (!), Laufen besser, keine<br />

Verschlechterungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!