03.06.2014 Aufrufe

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 71 -<br />

Tabelle 21: (Fortsetzung)<br />

Verlaufsähnlichkeit (gepoolte P-Korrelationen von Zeitpunkten)<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 Häufigkeit (%), dominante Hand 1 .67 .12 .68 .41 .13 .36<br />

2 Amplitude (g), dominante Hand .67 1 .11 .49 .44 .10 .29<br />

3 Frequenz (Hz), dominante Hand .12 .11 1 .12 .11 .40 .10<br />

4 Häufigkeit (%), nicht-dominante Hand .68 .49 .12 1 .65 .06 .25<br />

5 Amplitude (g), nicht-dominante Hand .41 .44 .11 .65 1 .07 .22<br />

6 Frequenz (Hz), nicht-dominante Hand .13 .10 .40 .06 .07 1 .11<br />

7 Herzfrequenz (bpm) .36 .29 .10 .25 .22 .11 1<br />

Verlaufsähnlichkeit (gepoolte P-Korrelationen von speziellen Segmenten)<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 Häufigkeit (%), dominante Hand 1 .61 .26 .64 .33 .48 .15<br />

2 Amplitude (g), dominante Hand .61 1 .20 .68 .52 .26 .13<br />

3 Frequenz (Hz), dominante Hand .26 .20 1 .18 .06 .64 .10<br />

4 Häufigkeit (%), nicht-dominante Hand .64 .68 .18 1 .62 .26 .16<br />

5 Amplitude (g), nicht-dominante Hand .33 .52 .06 .62 1 .10 .17<br />

6 Frequenz (Hz), nicht-dominante Hand .48 .26 .64 .26 .10 1 .05<br />

7 Herzfrequenz (bpm) .15 .13 .10 .16 .17 .05 1<br />

Systemische Korrelationen (spezielle Segemente, 2 Termine)<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 Häufigkeit (%), dominante Hand 1 .43 -.15 .41 .19 .03 .14<br />

2 Amplitude (g), dominante Hand .43 1 -.15 .53 .50 -.17 .10<br />

3 Frequenz (Hz), dominante Hand -.15 -.15 1 -.09 -.08 .65 .08<br />

4 Häufigkeit (%), nicht-dominante Hand .41 .53 -.09 1 .59 -.20 .07<br />

5 Amplitude (g), nicht-dominante Hand .19 .50 -.08 .59 1 -.14 .01<br />

6 Frequenz (Hz), nicht-dominante Hand .03 -.17 .65 -.20 -.14 1 .10<br />

7 Herzfrequenz (bpm) .14 .10 .08 .07 .01 .10 1<br />

Die <strong>Tremor</strong>-Variablen Häufigkeit und Amplitude hängen sowohl im Querschnitt als auch im<br />

Längsschnitt hoch zusammen: Patienten mit häufigem <strong>Tremor</strong> haben meist auch starken<br />

<strong>Tremor</strong>, <strong>Tremor</strong>-Episoden mit großer Amplitude dauern meist auch länger. Der <strong>Tremor</strong> zwischen<br />

den beiden Händen ist moderat korreliert, da nicht alle Patienten <strong>Tremor</strong> an beiden<br />

Händen (tremor-dominante und nicht-dominante) haben (s. Tabellen 4 und 9). Amplitude und<br />

Frequenz hängen im Querschnitt und systemisch schwach negativ zusammen, was auch<br />

theoretisch plausibel ist, da bei gleicher Energie einer Welle Frequenz und Amplitude reziprok<br />

zueinander sind. Es liegt eine leichte Verlaufsähnlichkeit von <strong>Tremor</strong>aktivität und Herzfrequenz<br />

vor.<br />

Verlaufs-Kovariationen<br />

Für die Beurteilung des <strong>Tremor</strong>s ist es<br />

wichtig, den Tagesverlauf auf Kovariate<br />

des Patienten und seiner Umgebung zu<br />

untersuchen. Hierzu wären z.B. Tagebuch-<br />

Eintragungen (evtl. mithilfe von Handheld-<br />

Computern) zur Verhaltensbeobachtung<br />

nötig. Leider liegen solche Aufzeichnungen<br />

nur sehr lückenhaft vor, viele Patienten<br />

haben Schreib-Probleme, einige lehnten es<br />

ab, ein Tagebuch zu führen. Die Suche<br />

nach verfügbaren Verlaufs-Kovariaten<br />

führte zu drei Variablen-Bereichen, die bei<br />

allen oder der Mehrheit der Patienten mitregistriert<br />

wurden:<br />

• Die Klassifizierung der Körperlage.<br />

<strong>Tremor</strong>-Unterschiede bei verschiedenen<br />

Körperlagen wurden schon in Tabelle<br />

15 und Abbildungen 9 und 12 beobachtet.<br />

Da im Liegen <strong>Tremor</strong> sehr<br />

selten ist, beim Gehen die <strong>Tremor</strong>-<br />

Messung möglicherweise artefakt-behaftet<br />

ist (außerdem ist Gehen eher<br />

selten), wurden die Verlaufs-Analysen<br />

auf die Positionen Sitzen und Stehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!