03.06.2014 Aufrufe

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 29 -<br />

messenen <strong>Tremor</strong> gesetzt: 0.07 g Amplitude<br />

bedeuten etwa ±0.7 mm Wegamplitude<br />

am Handrücken, also einen <strong>Tremor</strong>-<br />

Weg von ca. eineinhalb mm (bei einer Frequenz<br />

von 5 Hz; zur Beschleunigungs-<br />

Weg-Transformation s. Programmbeschreibung<br />

<strong>Tremor</strong> in <strong>Fahrenberg</strong> et al., 1998).<br />

Solche Amplituden sind gut zu beobachten<br />

und für den Patienten bereits durchaus<br />

belastend. „Bedeutsamer <strong>Tremor</strong>“ wurde<br />

dann bei Patienten angenommen, die in<br />

mindestens einer der vier Laborphasen die<br />

<strong>Tremor</strong>häufigkeit mindestens 65% und die<br />

Ampltude mindestens 0.07 g (70 Milli-g)<br />

betragen.<br />

Tabelle 9: <strong>Tremor</strong>-Werte der Laborphasen an Termin 1: gemessene Daten (Häufigkeit, Amplitude,<br />

Frequenz) und eingestufte Daten (s. Tabelle 4d und Fragebogen „24-Stunden-Monitoring<br />

des <strong>Tremor</strong>s“ in Anhang 1). Die letzte Spalte enthält ein ♣, wenn <strong>Tremor</strong> angenommen<br />

werden kann (in mindestens einer Phase Häufigkeit > 65% und Amplitude > 0.07 g).<br />

Nr Aufgabe Hand rechts Hand links Tr<br />

Häuf Ampl Freq Ratg Häuf Ampl Freq Ratg<br />

(%) (g) (Hz) (0-4) (%) (g) (Hz) (0-4)<br />

1 Ruhe 0.0 0.000 . . 15.1 0.004 4.26 2 ♣<br />

1 Ruhe mit Ablenkung 32.1 0.005 4.52 1 76.2 0.366 4.29 4<br />

1 Halte 0.0 0.000 . . 33.6 0.011 4.85 2<br />

1 Halte mit Ablenkung 33.6 0.009 5.22 1 94.6 0.390 4.89 4<br />

2 Ruhe 0.0 0.000 . 0 2.2 0.000 4.96 1<br />

2 Ruhe mit Ablenkung 0.0 0.000 . 0 44.0 0.027 4.70 2<br />

2 Halte 0.9 0.000 6.24 0 40.9 0.029 5.15 2<br />

2 Halte mit Ablenkung 3.4 0.000 5.56 2 51.8 0.051 5.10 0<br />

3 Ruhe 38.0 0.032 4.93 4 82.5 0.149 5.67 4 ♣<br />

3 Ruhe mit Ablenkung 76.2 0.130 5.72 4 13.7 0.023 5.48 4<br />

3 Halte 39.4 0.009 5.85 3 86.9 0.103 5.78 2<br />

3 Halte mit Ablenkung 87.4 0.082 5.68 3 85.6 0.149 5.54 4<br />

4 Ruhe 0.0 0.000 . 0 0.0 0.000 . 2 ♣<br />

4 Ruhe mit Ablenkung 38.1 0.005 5.27 0 98.7 0.136 5.69 3<br />

4 Halte 69.7 0.010 5.52 0 100.0 0.088 5.58 2<br />

4 Halte mit Ablenkung 88.7 0.021 5.77 0 100.0 0.175 5.73 3<br />

5 Ruhe 65.9 0.168 4.27 3 56.0 0.012 4.61 0 ♣<br />

5 Ruhe mit Ablenkung 77.6 0.160 4.92 4 91.2 0.112 5.09 2<br />

5 Halte 90.2 0.396 4.67 3 96.7 0.055 4.75 1<br />

5 Halte mit Ablenkung 93.4 0.678 4.63 4 97.8 0.243 4.99 3<br />

6 Ruhe 3.3 0.002 4.87 1 0.0 0.000 . 0<br />

6 Ruhe mit Ablenkung 10.3 0.003 5.80 2 2.0 0.001 4.54 .<br />

6 Halte 0.0 0.000 . 0 0.0 0.000 . 0<br />

6 Halte mit Ablenkung 6.7 0.001 5.93 1 0.0 0.000 . 0<br />

7 Ruhe 2.4 0.000 5.17 0 0.0 0.000 . 1 ♣<br />

7 Ruhe mit Ablenkung 24.4 0.005 5.79 1 55.2 0.015 5.66 2<br />

7 Halte 100.0 0.135 4.94 3 23.0 0.004 5.66 1<br />

7 Halte mit Ablenkung 100.0 0.272 4.99 4 92.3 0.062 5.36 2<br />

8 Ruhe 99.6 0.083 5.16 1 0.0 0.000 . 0 ♣<br />

8 Ruhe mit Ablenkung 85.7 0.087 5.25 0 17.4 0.002 5.68 1<br />

8 Halte 93.1 0.219 5.78 2 52.9 0.009 5.99 0<br />

8 Halte mit Ablenkung 94.9 0.345 5.94 3 81.7 0.021 6.02 0<br />

9 Ruhe 0.0 0.000 . 0 0.0 0.000 . 0<br />

9 Ruhe mit Ablenkung 0.0 0.000 . 0 92.2 0.022 4.62 1<br />

9 Halte 2.6 0.001 5.70 0 6.0 0.001 5.03 0<br />

9 Halte mit Ablenkung 1.4 0.000 5.25 0 44.5 0.008 4.84 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!