03.06.2014 Aufrufe

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 23 -<br />

Tabelle 7: Zusammenfassung des Untersuchungs-Ablaufs<br />

Ablauf der Untersuchung<br />

Dauer<br />

Datenaufnahme<br />

Kurze Anamnese ca. 30 Minuten Protokollblatt<br />

Anlegen von Sensoren und EKG-Elektroden<br />

<strong>Tremor</strong>messung unter standardisierten Bedingungen<br />

Ruhe- und Haltetremor ohne und mit Ablenkung<br />

durch Zählen<br />

Zieltremor rechts und links<br />

Standardprotokoll zur Kalibrierung von Körperlage<br />

und Bewegungsmustern<br />

24-Stunden-Monitoring<br />

Abnahme des Systems<br />

Kurzes Interview<br />

ca. 12 Minuten<br />

insgesamt ca.10 Min.<br />

4 × 2 Minuten<br />

Vitaport-Datenfile 1<br />

2 × 0.5 Minuten<br />

ca. 8 Minuten Vitaport-Datenfile 1<br />

Mittlere Rekordlänge<br />

T1: 22 Stunden<br />

T2: 17 Stunden<br />

ca. 20 Minuten<br />

Vitaport-Datenfile 2<br />

Protokollblatt<br />

Der Versuchsablauf bestand aus einem Labor- und einem Feld-Teil. Im Labor-Teil wurden<br />

Messungen des Ruhe- und Haltetremors unter standardisierten Bedingungen ohne und mit<br />

Ablenkung sowie Zieltremor durchgeführt und ein Standard-Protokoll registriert, das die<br />

Klassifizierung von Körperlagen und Bewegungen im Feld zwecks ansatzweiser Verhaltensbeobachtung<br />

erlaubt. Der Labor-Teil dauerte mit Vorgespräch und Anlegen der Geräte etwa<br />

90 Minuten, das 24-Stunden-Monitoring mit Abkabelung im Durchschnitt knapp 23 Stunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!