03.06.2014 Aufrufe

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 27 -<br />

Grafische Darstellung (Programm<br />

KAMPF3)<br />

Die wichtigsten Ergebnisse der <strong>Tremor</strong>-<br />

Analyse und der hierarchischen Klassifikation<br />

von Körper-Position und Bewegung<br />

wurden mit dem Programm KAMPF3 grafisch<br />

dargestellt und zur Rückmeldung an<br />

die Patienten (farbig) gedruckt (Aushändigung<br />

mit Erklärungsblatt, s. Anhang 6).<br />

Das Tages-Protokoll enthält die Labor-<br />

Phasen, das Standard-Protokoll und den<br />

Feld-Teil mit Uhrzeit. Außer den Klassen<br />

der Körperlage und Bewegung können bis<br />

zu zehn analoge Signale dargestellt werden.<br />

Eine detaillierte Programm-Beschreibung<br />

mit dem aktuellen Parameter-File<br />

findet sich in Anhang 5.<br />

Für die vorliegende Studie wurden außer<br />

dem Winkel von Sternum vertikal zur senkrechten<br />

Achse (zur Überprüfung der Körperlage)<br />

und der Herzfrequenz (zur Beurteilung<br />

der metabolischen Aktivität) natürlich<br />

für die beiden Hände jeweils <strong>Tremor</strong>-<br />

Häufigkeit und <strong>Tremor</strong>-Amplitude ausgewählt<br />

(s. Parameterfile in Anhang 5 und<br />

Abbildung 7).<br />

Abbildung 7: Tages-Protokoll von Programm KAMPF3 (vgl. Erläuterungsblatt in Anhang 6):<br />

Links die 4 Labor-Phasen und die 8 Phasen des Standard-Protokolls, rechts der Feld-Teil mit<br />

Uhrzeit (18 bis 14 Uhr). Oben Klassen von Körperlage und Bewegung, darunter zwei AC-<br />

Signale (in Milli-g) und sechs Zusatz-Signale: Der Winkel von Sternum vertikal zur senkrechten<br />

Achse, die Herzfrequenz (bpm) und für die beiden Hände jeweils <strong>Tremor</strong>-Häufigkeit<br />

(%) und <strong>Tremor</strong>-Amplitude (Milli-g). Bei der hier gezeigten Patientin 28, Termin 1 ist deutlich<br />

die Nachtabsenkung von Herzfrequenz und <strong>Tremor</strong>aktivität zu sehen.<br />

Die Daten-Analyse umfasste vier Stufen, die Primärauswertung getrennt für Labor- und Feld-<br />

Teil, eine Missing-Data-Korrektur des Feld-Teils, die hierarchische Klassifikation von Körperlagen<br />

und Bewegungen und die grafische Darstellung in einem 24-Stunden-Protokoll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!