03.06.2014 Aufrufe

Global Compact Deutschland 2012

Themen Themen dieser Ausgabe sind u.a.: Nachhaltiges Personalmanagement, Rio+20 Bilanz, Green Business und die Welt im Jahr 2052 sowie Neues aus dem UN Global Compact. Jahrbuch des deutschen Netzwerkes mit Beiträgen u.a. von Ban Ki-moon (Vorwort), Georg Suso Sutter, Georg Kell, Christina Raab und Jorgen Randers sowie 31 deutschen Global Compact- Mitgliedsunternehmen. 136 Seiten, durchgehend farbig, broschiert, FSC-zertifizierter und klimaneutraler Druck, limitierte Auflage. Münster 2013: macondo publishing GmbH ISBN-13: 978-3-9813540-4-1

Themen Themen dieser Ausgabe sind u.a.: Nachhaltiges Personalmanagement, Rio+20 Bilanz, Green Business und die Welt im Jahr 2052 sowie Neues aus dem UN Global Compact.

Jahrbuch des deutschen Netzwerkes mit Beiträgen u.a. von Ban Ki-moon (Vorwort), Georg Suso Sutter, Georg Kell, Christina Raab und Jorgen Randers sowie 31 deutschen Global Compact- Mitgliedsunternehmen. 136 Seiten, durchgehend farbig, broschiert, FSC-zertifizierter und klimaneutraler Druck, limitierte Auflage.

Münster 2013: macondo publishing GmbH
ISBN-13: 978-3-9813540-4-1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Human Resources<br />

Die Vielfalt eines Menschen definiert sich über drei Dimensionen<br />

(vgl. Abbildung): Merkmale wie Geschlecht, Alter,<br />

körperliche und geistige Fähigkeiten, ethnische Herkunft,<br />

Religionszugehörigkeit bzw. Weltanschauung und sexuelle<br />

Orientierung gehören zur „inneren Dimension”. Variationen<br />

in Lebens- und Arbeitsstilen sowie unterschiedliche Bildungsund<br />

biographische Hintergründe gehören der äußeren Dimension<br />

an. Schließlich werden durch die „organisationale<br />

Dimension” Zugehörigkeiten innerhalb eines Unternehmens<br />

oder einer Organisation beschrieben.<br />

Die Vorteile von Vielfalt<br />

Diversity Management befasst sich nicht allein mit dem Schutz<br />

und der Gleichberechtigung von Minderheiten und strukturell<br />

benachteiligten Gruppen sondern vor allem mit der Nutzbarmachung<br />

von Vielfalt. Selbstverständlich hilft der Diversity-<br />

Ansatz, rechtliche Bestimmungen zur Anti-Diskriminierung<br />

einzuhalten und damit einen ersten wichtigen Schritt zu deren<br />

Umsetzung zu tun. Diversity Management geht jedoch über<br />

die reine Minimierung rechtlicher Risiken hinaus und stellt<br />

die Vorteile für Unternehmen, Menschen und Gesellschaft<br />

in den Mittelpunkt.<br />

Diversity Management wird im Kontext der meisten OECD-Länder<br />

als Instrument verwendet, mit dessen Hilfe Unternehmen<br />

sich wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends anpassen<br />

und diese produktiv nutzen können. Die in ethnischer und<br />

kultureller Hinsicht vielfältiger werdenden Gesellschaften<br />

verlangen von Unternehmen, dass sie sich den Herausforderungen<br />

und Chancen von Diversity stellen, nicht zuletzt auch,<br />

um neue Marktchancen und die Potentiale von Diversity<br />

zu nutzen. Dies wird durch professionelles Diversity<br />

Management ermöglicht, etwa indem mit Hilfe<br />

umfassender Kenntnisse verschiedener Sprachen<br />

und regional-kultureller Hintergründe<br />

ein breiteres Spektrum an Produkten und<br />

Dienstleistungen zielgruppenspezifisch<br />

entwickelt und angeboten werden kann.<br />

Status<br />

Die ethnisch und kulturelle Vielfalt<br />

ist durchaus kein alleiniges Merkmal<br />

westlicher Industriegesellschaften –<br />

im Gegenteil: So zählt beispielsweise<br />

Indien zu den kulturell, sprachlich<br />

und ethnisch vielfältigsten<br />

Ländern der Erde. Darüber hinaus<br />

finden Migrationsströme nicht nur<br />

von Süden nach Norden, sondern in<br />

Auftreten<br />

Gewerkschaftszugehörigkeit<br />

ebenfalls großem Ausmaß auch zwischen Ländern des Südens<br />

statt. Die Öffnung für Vielfalt kann daher auch Unternehmen<br />

in Schwellen- und Entwicklungsländern helfen, die Qualität<br />

und Marktgängigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen<br />

zu erhöhen. Durch die Stärkung benachteiligter Gruppen<br />

können Unternehmen so auch zu einer positiven gesamtgesellschaftlichen<br />

Entwicklung beitragen.<br />

Neben diverser kultureller Hintergründe und Sprachkenntnisse<br />

der Mitarbeiter können Unternehmen auch deren Wissen über<br />

spezielle Bedürfnisse und Interessen bestimmter Personengruppen<br />

nutzen (z. B. Eltern von Kindern mit Behinderungen). Die<br />

Erfahrungen und Sichtweisen dieser Personen als Potenzial<br />

wahrzunehmen, erweitert die Möglichkeiten, unterschiedliche<br />

Denkweisen und Problemlösungsansätze nutzbar zu machen<br />

und damit Kreativität, Produktivität und Innovation zu fördern.<br />

Organisationen mit einer vielfältigen Belegschaft verfügen<br />

daher potenziell auch über eine größere Vielfalt an Ideen und<br />

können sich damit unter Umständen schneller und flexibler<br />

auf dynamische Markt- und Kundenanforderungen einstellen.<br />

Die Beschäftigung von und Investition in strukturell benachteiligte<br />

Personengruppen hat somit einen direkten Einfluss<br />

auf die eigene Unternehmensleistung. Sie erbringt gleichzeitig<br />

einen gesamtgesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen<br />

Nutzen, indem diese Personen zu kaufkräftigen Kunden<br />

und Kundinnen werden. Unternehmen, die die Vielfalt in<br />

der Belegschaft fördern, können damit zuvor benachteiligte<br />

Personengruppen unter den Beschäftigen auch zu eigenen<br />

Kunden machen. >><br />

Familienstand<br />

Religion<br />

und Weltanschauung<br />

Ethnische<br />

Zugehörigkeit<br />

Berufserfahrung<br />

Organisationale<br />

Dimension<br />

Funktion / Einstufung<br />

Äußere Dimension<br />

Geografische Lage<br />

Innere Dimension<br />

Alter<br />

Persönlichkeit<br />

Physische<br />

Fähigkeiten<br />

Ausbildung<br />

Arbeitsinhalte<br />

/ -feld<br />

Einkommen<br />

Geschlecht<br />

Sexuelle<br />

Orientierung<br />

Religion<br />

Management-<br />

Elternschaft<br />

Gewohnheiten<br />

Freizeitverhalten<br />

Abteilung<br />

Einheit<br />

Gruppe<br />

Arbeitsort<br />

Dauer der<br />

Zugehörigkeit<br />

Dimensionen von Diversity<br />

Quelle: Charta der Vielfalt, www.charta-der-vielfalt.de<br />

globalcompact <strong>Deutschland</strong> <strong>2012</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!