08.06.2014 Aufrufe

22,2 MB - RegJo

22,2 MB - RegJo

22,2 MB - RegJo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

egjo südniedersachsen portrait 85<br />

Gut fürs Lernen.<br />

Und alles andere.<br />

Bild: Sebastian Mauritz<br />

Bild: Patrice Kunte<br />

Mac und iPad sind leistungsstark, zuverlässig und benutzerfreundlich.<br />

Und damit perfekt für Schule und Uni. Komm bei adam Soft vorbei<br />

und starte gut vorbereitet ins neue Schuljahr.<br />

adam Soft bietet kostenlose Teststellungen von iPads<br />

und Macs zum Ausprobieren von Apple Technologien im Unterricht.<br />

Für Details vereinbare eine individuelle Beratung.<br />

Stefan Gemmeke (links) ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in der Göttinger Kanzlei Renneberg + Partner, Dr. Lars Niemann<br />

(rechts) ist Wirtschaftsprüfer bei der Hannoveraner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft N.Treuhand.<br />

Prüfung mit Mehrwert<br />

Schwachstellen erkennen, Prozesse optimieren, Sicherheitslücken schließen – die Kooperation Nordwest<br />

zeigt, wie Unternehmen aus der Jahresabschlussprüfung mehr herausholen als nur ein Testat.<br />

Komm zu adam Soft.<br />

Die Apple Experten in Ihrer Nähe.<br />

TM und © 2012 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Text: Rüdiger von Schönfels<br />

Einmal im Jahr kündigen sich in größeren Unternehmen die<br />

Wirtschaftsprüfer an, um Buchhaltung und Jahresabschluss<br />

unter die Lupe zu nehmen. Die Abschlussprüfung wird von<br />

vielen Unternehmen für eine lästige Pflichtübung gehalten;<br />

ein zusätzlicher Nutzen zum Bestätigungsvermerk wird verkannt.<br />

„Dabei bieten wir den Unternehmen sehr viel mehr<br />

als nur ein Testat“, sagt Stefan Gemmeke von Renneberg +<br />

Partner in Göttingen. Ein Mehrwert kann laut Gemmeke<br />

beispielsweise in der Identifikation von Schwachstellen in<br />

den Abläufen des geprüften Unternehmens bestehen.<br />

Gemmeke ist einer von fünf Wirtschaftsprüfern der<br />

Kooperation Nordwest, einem Verbund von vier Wirtschaftskanzleien<br />

in Niedersachsen und Hamburg, die ein<br />

gemeinsames Ziel verfolgen: die interdisziplinäre Beratung<br />

von Mittelständlern in den Bereichen Steuern, Recht, Wirtschaftsprüfung<br />

und Betriebswirtschaft. Zur Kooperation<br />

Nordwest gehören neben Renneberg + Partner die Kanzleien<br />

Lüders Warneboldt & Partner und Passarge + Killmer<br />

sowie die N.Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

mit insgesamt rund 120 Mitarbeitern.<br />

„Als Wirtschaftsprüfer verkaufen wir in erster Linie<br />

die Sicherheit, dass der Jahresabschluss ordnungsgemäß<br />

aufgestellt wurde“, sagt Lars Niemann von der N.Treuhand<br />

in Hannover. An diesem Testat haben die Stakeholder der<br />

Unternehmen ein elementares Interesse: „Gesellschafter,<br />

Banken, Gläubiger, Arbeitnehmer und das Finanzamt wollen<br />

wissen, ob das Management ordentlich arbeitet und<br />

brauchen ein unabhängiges Urteil“, erklärt Niemann.<br />

Bei der Jahresabschlussprüfung gehen die Wirtschaftsprüfer<br />

risiko- und prozessorientiert vor. Dabei stoßen<br />

sie auch auf Schwachstellen, die dem Management<br />

verborgen geblieben sind. „Es kann zum Beispiel sein,<br />

dass die Eingangsrechnungen bei Kreditoren nicht ordnungsgemäß<br />

erfasst und verarbeitet werden“, berichtet<br />

Niemann von einem Praxisfall. Als Folge hat das Unternehmen<br />

Rechnungen doppelt bezahlt. Bis die Wirtschaftsprüfer<br />

den Fehler bei der Jahresabschlussprüfung aufgedeckt<br />

haben. Dabei reichen oft einfache Maßnahmen, um<br />

Problemzonen zu meistern. Beispiel Unterschlagung: „Dieses<br />

Risiko lässt sich durch eine bessere Aufgabenverteilung<br />

auf mehrere Mitarbeiter und das Vieraugenprinzip<br />

eindämmen“, erklärt Gemmeke und verspricht: „Für jedes<br />

Risiko gibt es eine passende Lösung.“<br />

Auch in den IT-Systemen der Unternehmen finden die<br />

Wirtschaftsprüfer der Kooperation Nordwest offene Flanken.<br />

Für besonders riskant halten Gemmeke und Niemann<br />

unkontrollierte Zugriffe von Softwarelieferanten auf vertrauliche<br />

Unternehmensdaten. Auch nicht nachvollziehbare<br />

Programmänderungen durch IT-Dienstleister gehören<br />

zu den typischen Problemzonen im IT-Bereich. In anderen<br />

Fällen erlauben falsche Zugriffsrechte zu vielen Mitarbeitern<br />

den unkontrollierten Zugriff auf Daten und Programme.<br />

„Dann besteht die Gefahr der vorsätzlichen oder<br />

versehentlichen Manipulation“, warnt Niemann.<br />

Wenn die Experten der Kooperation Nordwest bei<br />

Abschlussprüfungen auf Schwachstellen stoßen, ist das für<br />

die Unternehmen eine echte Chance: „Wir zeigen Mittelständlern<br />

Schwachstellen auf und erklären die Gefahren“,<br />

sagt Wirtschaftsprüfer Stefan Gemmeke. Sein Kollege<br />

Lars Niemann ergänzt: „Nur wer seine Problemzonen<br />

erkennt, kann seine Prozesse verbessern und Risiken<br />

minimieren.“<br />

Weitere Informationen unter www.kooperationnordwest.de<br />

www.adam-soft.de | Telefon (0551) 50096-0 | E-Mail goettingen@adam-soft.de | Raseweg 4, 37124 Rosdorf bei Göttingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!