12.06.2014 Aufrufe

Kinder - Lokales Bündnis für Familie im Kreis Gütersloh

Kinder - Lokales Bündnis für Familie im Kreis Gütersloh

Kinder - Lokales Bündnis für Familie im Kreis Gütersloh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Kinder</strong>betreuung<br />

<strong>Kinder</strong>betreuung<br />

1<br />

Informationen sowohl <strong>für</strong> Eltern als auch <strong>für</strong> Tagesmütter zu allen Fragen der<br />

Tagespflege sind erhältlich be<strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Gütersloh</strong>, www.kreis-guetersloh.de<br />

sowie be<strong>im</strong> Bundesverband <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>tagespflege e. V., Dudenstr. 10,<br />

10965 Berlin, www.tagesmuetter-bundesverband.de.<br />

Babysitting<br />

Oft suchen Eltern <strong>für</strong> eine Kurzzeitbetreuung eine zuverlässige, engagierte und<br />

liebevolle Babysitterin, der sie ihr Kind beruhigt anvertrauen können. In vielen<br />

Städten und Gemeinden – so auch <strong>im</strong> Nordkreis <strong>Gütersloh</strong> – werden Babysitting-Kurse<br />

angeboten, die junge Menschen <strong>für</strong> diese verantwortungsvolle Aufgabe<br />

qualifizieren und sie gut darauf vorbereiten. Ebenso gibt es Babysitting-<br />

Vermittlungsstellen, die Eltern bei der Suche nach einer geeigneten Babysitterin<br />

beraten und unterstützen. Die genauen Adressen der Babysitting-Vermittlungsstellen<br />

finden Sie <strong>im</strong> Regionalteil dieser Broschüre ab S. 76.<br />

Betreuung <strong>für</strong> Schulkinder<br />

Gerade <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> Grundschulalter brauchen viele Eltern ein verlässliches<br />

Betreuungsangebot über die Unterrichtszeiten hinaus. Hier gibt es verschiedene<br />

Angebotsformen, die jedoch von Ort zu Ort unterschiedlich ausgebaut sind.<br />

Die Randstundenbetreuung („Von Acht bis Eins“) bietet in den Morgenstunden<br />

vor Unterrichtsbeginn und in den Mittagsstunden (nach Unterrichtsschluss)<br />

ein Betreuungsangebot zu festgelegten Zeiten. Darüber hinaus sind die meisten<br />

Grundschulen „Offene Ganztagsschule“. Im Offenen Ganztag werden die <strong>Kinder</strong><br />

an der Schule über die Unterrichtszeiten hinaus betreut, erhalten ein Mittagessen<br />

und zusätzliche Förderung, z. B. durch Schularbeitenhilfe und musische,<br />

kreative oder sportliche Angebote. Wer sein Kind <strong>im</strong> Offenen Ganztag anmeldet,<br />

kann i.d.R. das ganze Jahr über (also auch in den Ferien) ein Betreuungsangebot<br />

an der Schule bekommen. Da es <strong>für</strong> die Offene Ganztagsschule keine verbindlichen<br />

Vorgaben gibt, sind die inhaltlichen Angebote von Ort zu Ort und Schule<br />

zu Schule unterschiedlich.<br />

An den weiterführenden Schulen werden Ganztagsangebote erst allmählich<br />

ausgebaut. Nähere Informationen über bestehende Betreuungsangebote der<br />

Schulen finden Sie <strong>im</strong> Regionalteil dieser Broschüre ab S. 76.<br />

Alle Betreuungsangebote <strong>für</strong> Schulkinder sind kostenpflichtig, die Gebühren<br />

von Ort zu Ort unterschiedlich. Das Gleiche gilt <strong>für</strong> das Mittagessen an der jeweiligen<br />

Schule.<br />

Durch das Bildungs- und Teilhabepaket können <strong>Kinder</strong> aus sozial schwachen<br />

<strong>Familie</strong>n (Bezieher von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, Sozialhilfe, <strong>Kinder</strong>zuschlag<br />

oder Wohngeld) das Mittagessen zum Beitrag von 1,– € bekommen<br />

(S. 57).<br />

Genaue Auskünfte über Angebote und Elternbeiträge sind an der jeweiligen<br />

Schule und in den Rathäusern (Abteilung Schulverwaltung) zu erfragen.<br />

Au pair<br />

<strong>Familie</strong>n haben die Möglichkeit, junge Menschen aus dem Ausland mit einem<br />

Mindestalter von 18 Jahren als Au pair aufzunehmen. Au pairs sind keine Hausangestellten,<br />

sondern sie helfen gegen ein Taschengeld bei der Betreuung der<br />

<strong>Kinder</strong> und <strong>im</strong> Haushalt.<br />

„Au pair“ kommt aus dem Französischen und bedeutet „auf Gegenseitigkeit“.<br />

Das heißt: ein Au-pair-Verhältnis beruht auf einem ausgewogenen Gleichgewicht<br />

von Geben und Nehmen. Au pairs kommen ins Gastland, um ihren Horizont zu<br />

erweitern, Auslandserfahrungen zu sammeln und die Landessprache zu erlernen<br />

bzw. zu verbessern. In der Gastfamilie nehmen sie bei vollem <strong>Familie</strong>nanschluss<br />

eine ähnliche Stellung ein wie ein <strong>Familie</strong>nmitglied.<br />

Um Missbrauch und die Ausnutzung von Au pairs zu verhindern, haben sich<br />

die Bundesverbände von Au-pair-Agenturen und -Vermittlungsstellen mit dem<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>, Senioren, Frauen und Jugend auf Qualitätsstandards<br />

(„RAL-Gütezeichen“) verständigt. Dazu gehören:<br />

Ein Au pair bekommt monatlich ein Taschengeld (z. Zt. 260,– €), wird von der<br />

Gastfamilie <strong>für</strong> die gesamte Dauer des Aufenthalts kranken-, unfall- und haftpflichtversichert.<br />

Freie Verpflegung, <strong>Familie</strong>nanbindung und ein eigenes, abschließbares<br />

Z<strong>im</strong>mer von mindestens acht Quadratmetern müssen gewährleistet<br />

sein. Außerdem muss die Gastfamilie dem Au pair mindestens zwei Tage bezahlten<br />

Urlaub <strong>im</strong> Monat geben. Dauert der Aufenthalt ein volles Jahr, steht ihm<br />

ein Urlaub von vier Wochen zu. Ein Au pair hat außerdem Anspruch auf Freizeit<br />

(mindestens 1 freier Tag und 4 freie Abende pro Woche) sowie auf die Teilnahme<br />

an einem Sprachkurs, an Au pair-Austauschtreffen, an weiterer Fortbildung und<br />

Freizeitgestaltung. Außerdem muss in der Gastfamilie mindestens ein Kind unter<br />

18 Jahren leben.<br />

40<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!