25.06.2014 Aufrufe

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präsentation des <strong>Masterplan</strong>s zur 4. Ämterrrunde<br />

Abschlussplenum im Rahmen des 4. öffentlichen Forums<br />

der Stadt <strong>Bonn</strong> sowie der Verwaltungsvorstand<br />

über den Stand der Arbeit informiert.<br />

Bei der Komplexität der Aufgabe galt es aber auch,<br />

den Gedanken- und Ideenaustausch mit zahlreichen<br />

weiteren Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft<br />

zu suchen. Dafür wurden zu Beginn des<br />

Prozesses rund 40 Gespräche mit Schlüsselpersonen<br />

aus der <strong>Bonn</strong>er Stadtgesellschaft geführt.<br />

Diese Schlüsselpersonen und weitere im Bereich<br />

der „Inneren Stadt“ <strong>Bonn</strong> beruflich und ehrenamtlich<br />

engagierte Personen wurden zu regelmäßigen<br />

Werkstätten eingeladen, um gemeinsam<br />

über die unterschiedlichen Einschätzungen, Interessen<br />

und Perspektiven zu diskutieren, Widersprüche<br />

und Gemeinsamkeiten aufzudecken und<br />

eine Verständigung über Konzepte und Projekte<br />

anzustreben. Da einige Verbände, Initiativen und<br />

Akteursgruppen teilweise bereits konkrete Ideen<br />

entwickelt hatten, erhielten sie im Rahmen einer<br />

Werkstatt die Möglichkeit, ihre Projekte und Konzepte<br />

in einem „Markt der Ideen“ der Öffentlichkeit<br />

zu präsentieren.<br />

Für ein breites Publikum bestand in vier öffentlichen<br />

Foren die Chance, sich über den jeweiligen<br />

Arbeitsstand des <strong>Masterplan</strong>s zu informieren, Kritik<br />

zu üben und Anregungen zu geben. Im Rahmen<br />

des zweiten öffentlichen Forums wurden<br />

auch fünf Stadtspaziergänge unter dem Motto<br />

„Stadt erleben und mitreden!“ – geführt von<br />

einem Team aus ortskundigen Bürgerinnen und<br />

Bürgern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der Stadt <strong>Bonn</strong> – angeboten, die ein reges Interesse<br />

fanden. Die Routen der Stadtspaziergänge<br />

orientierten sich an den fünf erarbeiteten Handlungsfeldern.<br />

Eine Online-Beteiligung im Frühjahr 2011 bot darüber<br />

hinaus Gelegenheit, Anregungen zu den<br />

fünf zentralen Handlungsfeldern zu geben und<br />

Route: „Wohnen in der Inneren Stadt stärken“<br />

Route: „Innere Stadt zum Rhein öffnen“<br />

Route: „City funktional + gestalterisch stärken“<br />

Im Rahmen der Durchführung des zweiten<br />

öffentlichen Forums fand die Führung von<br />

fünf Spaziergängen jeweils zu den erarbeiteten<br />

Handlungsfeldern des <strong>Masterplan</strong>es statt.<br />

Route zur Erläuterung des Handlungsfeldes:<br />

„Verflechtungs- und Zugangsräume aufwerten“<br />

Route zur Erläuterung des Handlungsfeldes:<br />

„Potenziale der Universität in der Stadt nutzen“<br />

13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!