25.06.2014 Aufrufe

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

is zum Kreuzungsbereich Kölnstraße / Adolfstraße<br />

gelenkt. Auch der Grünzug des Rheindorfer<br />

Baches sollte an die neuen „Trittsteine“ der Nordstadt<br />

angebunden werden, weil Wasser im Nahbereich<br />

der Wohnstandorte immer auch ein besonderes<br />

Erlebnis bietet. Im südlichen Verlauf der<br />

Adolfstraße liegt das Frankenbad, dessen Vorplatz<br />

künftig neu zu gestalten ist, so dass in diesem Bereich<br />

neue Gestalt- und Verweilqualitäten entstehen<br />

können.<br />

Im direkten Verknüpfungsbereich zwischen der<br />

Nordstadt, der Innenstadt und der Weststadt<br />

liegt der Alte Friedhof, der für die Stadt <strong>Bonn</strong><br />

eine wichtige Bedeutung besitzt. Aufgrund seiner<br />

kunst- und gartenhistorisch wertvollen Grabanlagen<br />

steht der Alte Friedhof unter Denkmalschutz.<br />

Allerdings sind seine Qualitäten im Laufe der Jahre<br />

deutlich gesunken, weshalb der Alte Friedhof oftmals<br />

nicht mehr als Rückzugsraum in der „Inneren<br />

Stadt“ wahrgenommen wird. Deshalb gilt es, den<br />

Alten Friedhof einschließlich seiner Vorbereiche<br />

und Eingangssituationen zu sanieren. Ein Aufwertung<br />

des Alten Friedhofs in Kombination mit einer<br />

Grüngestaltung des Viktoriadreiecks kann neue<br />

Freiraumqualitäten in diesem Verknüpfungsraum<br />

erzeugen, die dazu beitragen, Weststadt, Nordstadt<br />

und City attraktiv zu verbinden.<br />

Die in der Karte dargestellten Indizes korrelieren mit den Projektnummern der<br />

Projekt- und Maßnahmenliste, die im Anhang dieses Berichtes zu entnehmen ist.<br />

Gestalterische Aufwertung der<br />

Grünbereiche um den Römerkran<br />

(z.B. Generationenpark)<br />

Q9<br />

Umgestaltung des<br />

Chlodwigplatzes und<br />

des Umfeldes<br />

R3<br />

R1<br />

Gestalterische Aufwertung<br />

des Kreuzungsbereiches<br />

Irmintrudistraße / Nordstraße<br />

Umbau des Vorplatzes<br />

am Frankenbad<br />

O1<br />

Umgestaltung Bornheimer<br />

Straße vom Alten Friedhof<br />

bis Heinrich-Böll-Ring<br />

O3<br />

Intensivere Pflege<br />

des Alten Friedhofes<br />

Q8<br />

Umbau und Aufwertung der<br />

Grünfläche des Viktoriadreiecks<br />

Q6<br />

Q7<br />

Q2<br />

R2<br />

Gestalterische Aufwertung<br />

des Kreuzungsbereiches<br />

Kölnstraße / Irmintrudistraße<br />

Standortentwicklung<br />

Kurfürstenbrauerei<br />

O2<br />

Sanierung der Grabdenkmäler<br />

im Alten Friedhof<br />

Planerische Überarbeitung<br />

der Gesamtgestaltung des<br />

Alten Friedhofes<br />

Q5<br />

Sanierung Baumschulwäldchen<br />

+<br />

Spielplatz<br />

Q3<br />

Sanierung des Kurfürstlichen<br />

Gärtnerhauses des<br />

Baumschulwäldchens<br />

Nußallee + Kaufmannstraße:<br />

Ausbildung der Straßen zur<br />

fußgänger- und radfahrerfreundlichen<br />

Achse<br />

J3<br />

Gestalterische<br />

Aufwertung der<br />

Lessingstraße<br />

P4<br />

Standortentwicklung<br />

Kinderklinik<br />

P2<br />

52<br />

N4<br />

Standortentwicklung<br />

Ermekeilkaserne<br />

N5<br />

Umgestaltung<br />

des Umfeldes der<br />

St.Elisabeth-Kirche<br />

Räumliche Schwerpunktbereiche für die Entwicklung des Leitmotives der GRÜNEN TRITTSTEINE<br />

P3<br />

Öffnung des Parks<br />

Palais Schaumburg<br />

für die Öffentlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!