25.06.2014 Aufrufe

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Anhang: Arbeitsgrundlagen<br />

Die nachfolgenden Quellen beziehen sich auf die<br />

wesentlichen Unterlagen, die zur Erarbeitung des<br />

<strong>Masterplan</strong>es herangezogen wurden.<br />

Darüber hinaus sind zahlreiche Gespräche geführt<br />

worden, aus denen sich weitere wichtige Informationen<br />

für den <strong>Masterplan</strong> ergeben haben.<br />

Aus diesem Grund erhebt die nachfolgende Quellenübersicht<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Acocella, Dr. Donato – Stadt und Regionalentwicklung<br />

2006: Fortschreibung des Einzelhandels- und<br />

Zentrenkonzeptes für die Bundesstadt <strong>Bonn</strong>, Entwurf.<br />

Lörrach<br />

Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung<br />

(BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) 2011: BBSR-Berichte KOM-<br />

PAKT: Zurück in die Stadt oder: Gibt es eine neue<br />

Attraktivität der Städte? <strong>Bonn</strong><br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(BMVBS) 2011: Weißbuch Innenstadt –<br />

Starke Zentren für unsere Städte und Gemeinden.<br />

Berlin, <strong>Bonn</strong><br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(BMVBS) 2010: Werkstatt: Praxis Heft 69 –<br />

Kommunale Konzepte: Wohnen. <strong>Bonn</strong><br />

Bundesstadt <strong>Bonn</strong> 2001: Integriertes Handlungskonzept<br />

<strong>Bonn</strong> Innenstadt. <strong>Bonn</strong>, Dortmund<br />

Bundesstadt <strong>Bonn</strong> 2004: Klimaschutz in <strong>Bonn</strong><br />

(1999-2004). <strong>Bonn</strong><br />

Bundesstadt <strong>Bonn</strong> 2010: Fahrrad-Hauptstadt<br />

2020: <strong>Bonn</strong> – Strategiekonzept zur ganzheitlichen<br />

Förderung des Radverkehrs. <strong>Bonn</strong><br />

Die Oberbürgermeisterin der Bundesstadt <strong>Bonn</strong>,<br />

Stadtplanungsamt 2008: <strong>Bonn</strong>er Einzelhandelsund<br />

Zentrenkonzept. <strong>Bonn</strong><br />

Die Oberbürgermeisterin der Bundesstadt <strong>Bonn</strong>,<br />

Stadtplanungsamt, Amt für Stadtgrün 2010: <strong>Bonn</strong>:<br />

Stadt zum Rhein – Gestaltungshandbuch. <strong>Bonn</strong><br />

Die Oberbürgermeisterin der Bundesstadt <strong>Bonn</strong>,<br />

Planungsamt, Presseamt 2008: Gestaltungsoffensive<br />

Innenstadt – Handbuch zur Gestaltung von<br />

Fassaden, Werbeanlagen und Außengastronomie.<br />

<strong>Bonn</strong><br />

Deutscher Städtetag, Fachkommissionen Stadtentwicklungsplanung<br />

und Stadtplanung 2006: Strategien<br />

für den öffentlichen Raum – Ein Diskussionspapier.<br />

Köln, Berlin<br />

koelnInstitut iPEK – Projektentwicklung, Evaluation,<br />

Kommunikation 2009: Wohnenswertes <strong>Bonn</strong> –<br />

Wer will wie wo wohnen in <strong>Bonn</strong>? Köln<br />

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und<br />

Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat<br />

Öffentlichkeitsarbeit 2009: 1. Der demografische<br />

Wandel in Nordrhein-Westfalen, Daten und<br />

Fakten. Duisburg<br />

Netzwerk Innenstadt NRW 2010: Kurs Innenstadt<br />

NRW – Positionen, Ansprüche und Forderungen<br />

aus dem Netzwerk Innenstadt NRW. Münster<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität <strong>Bonn</strong><br />

2008: Hochschulentwicklungsplan. <strong>Bonn</strong><br />

Stadt <strong>Bonn</strong> 2011: Verkehrsentwicklungsplan <strong>Bonn</strong> –<br />

Schlussbericht. <strong>Bonn</strong>, Herzogenrath, München<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!