25.06.2014 Aufrufe

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

Masterplan „Innere Stadt“ Bonn - scheuvens + wachten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alter Friedhof<br />

Hauptgebäude der Ermekeilkaserne<br />

Im direkten Umfeld des Viktoriadreiecks liegt, dem<br />

Wittelsbacherring in Richtung Süden folgend, das<br />

Baumschulwäldchen. Auch das Baumschulwäldchen<br />

ist Teil der kurfürstlichen Gesamtanlage, dessen<br />

ursprüngliche Nutzung in der Bereitstellung<br />

von exotischen Bäumen für die kurfürstlichen<br />

Gärten und Alleen bestand. Im Zusammenhang<br />

mit den Stadterweiterungen wurde das Areal umgebaut,<br />

so dass ein kleiner Park mit einer großen<br />

Wiesenfläche erhalten geblieben ist. Für das unmittelbare<br />

Wohnumfeld vor allem aber für die gartenhistorische<br />

Bedeutung ist die Gestaltung dieser<br />

Grünanlage ein Gewinn. Die Begrünungen der<br />

wichtigen Straßenräume des Wittelsbacher Rings,<br />

der Endenicher Straße und der Nußallee und Kaufmannstraße<br />

stellen ergänzende Maßnahmen dar,<br />

das „grüne Bild“ dieser Stadträume in ihrer Gestaltwirkung<br />

zu verbessern.<br />

Im weiteren Verlauf der „Grünen Trittsteine“<br />

schließt sich an die Nußallee der Botanische Garten<br />

an, welcher heute Teil der Universität ist. Dieser<br />

kann als Verknüpfungsglied mit der Südstadt<br />

dienen und Studierenden und Bewohnerinnen und<br />

Bewohner der Südstadt einen Erholungsraum in<br />

unmittelbarer Nähe bieten.<br />

Als ein besonderes Potenzial der <strong>Bonn</strong>er Südstadt<br />

ist der Standort der Ermekeilkaserne zu nennen,<br />

da er im Zuge einer Entwicklung die Möglichkeit<br />

für neue Wohn-, Büro- und Dienstleistungsnutzungen<br />

bietet. Auch sind kulturelle Nutzungen an dem<br />

Standort anzusiedeln, Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen<br />

Raum zu erzeugen und neue Grün- und<br />

Freiräume auszubilden. Für eine verbesserte Verknüpfung<br />

der unterschiedlichen Freibereiche in der<br />

<strong>Bonn</strong>er Südstadt sind die Lessingstraße und auch<br />

die Arndtstraße aufzuwerten. Das Umfeld der<br />

St. Elisabeth-Kirche ist in den Kontext mit einzubeziehen.<br />

Den südlichen Abschluss der „Grünen<br />

Trittsteine“ bildet der Standort der Kinderklinik,<br />

der im Zuge einer Entwicklung zu einem gemischt<br />

genutzten Quartier mit Wohn-, Büro- und Dienstleistungs-<br />

und Universitätsnutzungen weitere, öffentlich<br />

zugängliche, attraktive Freiraumqualitäten<br />

mit Bezug zum Rhein zu bieten hat.<br />

Vorbereich des Frankenbades<br />

Stabsgebäude der Ermekeilkaserne<br />

53.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!