01.11.2012 Aufrufe

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen<br />

Kap. 1.5.4 Bereits in der Umset<strong>zu</strong>ngsphase befindliche Projekte im AWV Weiz<br />

Beschreibung der laufenden Projekte im Umweltbereich des AWV Weiz (Aus<strong>zu</strong>g von insgesamt 20 Projekten)<br />

Nr. Umweltrelevante Tätigkeiten Ziele/Zielgruppe Ergebnisse Beginn/Ende Zuständig Anmerkungen<br />

1<br />

Teilnahme am interkommunalen<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

2 NAWIG - Entwicklung von<br />

nachhaltigen Abfallwirtschaftskonzepten<br />

in <strong>Gemeinden</strong>.<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

Information der BürgerInnen <strong>und</strong><br />

Gewerbebetriebe <strong>zu</strong> Umweltthemen.<br />

Organisation von allen Veranstaltungen<br />

in den <strong>Gemeinden</strong> nach<br />

den Kriterien von „g´scheit feiern“<br />

– Reduktion des<br />

Abfallaufkommens, Verwendung<br />

von regionalen Produkten.<br />

Motivation von Schulen <strong>zu</strong>r Teilnahme<br />

am ÖKOLOG-Netzwerk<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Auszeichnung mit dem<br />

Österreichischen Umweltzeichen.<br />

Hilfestellung bei der Erstellung von<br />

Abfallwirtschaftskonzepten <strong>und</strong><br />

Betreuung von Schulprojekten.<br />

Durchführung einer Schulwoche <strong>zu</strong><br />

Umweltthemen. Dabei wird 700<br />

SchülerInnen des Bezirkes die<br />

Teilnahme ermöglicht.<br />

Hinführung <strong>zu</strong> Gemeindekooperationen,<br />

bessere Zusammenarbeit<br />

zwischen den <strong>Gemeinden</strong>.<br />

Ausführliche Ist-Analyse <strong>und</strong><br />

Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen.<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Abfallberatung forcieren.<br />

Abwicklung von Gemeindeveranstaltungen<br />

nach den Kriterien von<br />

„g´scheit feiern“.<br />

Ökologisierung von Schulen.<br />

Nachhaltige Schulerlebniswoche in<br />

Schulen. Umweltinformation in<br />

Schulen.<br />

Zielgruppe <strong>Mit</strong>gliedsgemeinden<br />

Positives Feedback der teilnehmenden<br />

GemeindevertreterInnen.<br />

Bisher haben zwei <strong>Mit</strong>gliedsgemeinden<br />

am Projekt teilgenommen. Ein kostenloser<br />

Einführungsworkshop in Kooperation<br />

mit eco4ward ist für den 18.04.2007<br />

geplant.<br />

Zielgruppe BürgerInnen<br />

7<br />

2006 Dipl. Päd. Bianca Moser-<br />

Bauernhofer<br />

Beginn 2005 Dipl. Päd. Bianca Moser-<br />

Bauernhofer<br />

Wird gut angenommen. Beginn 1989 Mag. Nicola Luschnigg,<br />

Dipl. Päd. Bianca Moser-<br />

Bauernhofer,<br />

Sperl<br />

Michaela<br />

80% aller Veranstaltungen in den<br />

<strong>Gemeinden</strong> werden nach diesen Kriterien<br />

durchgeführt.<br />

Zielgruppe MultiplikatorenInnen<br />

2006 wurden sechs Schulen mit dem<br />

Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.<br />

Schulprojekte 2006: Müllkunstprojekt<br />

mit SchülerInnen der HS<br />

Weiz I <strong>und</strong> Volksschule Weiz II. Projektbetreuung<br />

HS: „Der lange Weg der<br />

Aludose“. Vorstellung der umweltfre<strong>und</strong>lichen<br />

Schultasche in fünf Schulen.<br />

Zusammenarbeit mit dem lokalen<br />

Papierfachhandel.<br />

Die nachhaltige Schulerlebniswoche<br />

wird vom Land Steiermark gefördert <strong>und</strong><br />

soll regelmäßig angeboten werden.<br />

Muss über einen längeren Zeitraum<br />

beobachtet werden.<br />

Einige <strong>Gemeinden</strong> sind am Kosten-,<br />

Nutzencheck interessiert.<br />

Beim Workshop werden Vertreter-<br />

Innen aus 10 <strong>Gemeinden</strong> erwartet.<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Abfalltelefon.<br />

Beginn 2000 Mag. Nicola Luschnigg Die Fortführung des Projektes<br />

hängt von der Förderung des<br />

Landes ab.<br />

Beginn 2004 Mag. Nicola Luschnigg Wird gut angenommen.<br />

2007 Mag. Nicola Luschnigg Wird gut angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!