01.11.2012 Aufrufe

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auditleitfaden des Abwasserverbandes Wiener Neustadt-Süd<br />

Umweltauditleitfaden – Umweltauditbericht<br />

Kläranlage (Aus<strong>zu</strong>g)<br />

Fragen/Anforderungen<br />

1. Wie ist garantiert, dass die wasserrechtlichen Auflagen eingehalten<br />

werden <strong>und</strong> eine kontinuierliche Verbesserung der Reinigungsleistung<br />

erreicht wird?<br />

2. Gibt es schriftliche Festlegungen für den Betrieb der einzelnen Stufen der<br />

Kläranlage?<br />

3. Welche Maßnahmen werden bei erkannten Mängeln im Bereich der<br />

Reinigungsleistung <strong>und</strong> Regelung getroffen?<br />

4. Wie sind die Schulungen geregelt?<br />

Wie wird der Bedarf ermittelt?<br />

5. Wann erfolgt die Schulung <strong>und</strong> Information der <strong>Mit</strong>arbeiterInnen?<br />

6. Kennen die <strong>Mit</strong>arbeiterInnen die positiven Umweltauswirkungen einer<br />

effizienten Abwasserreinigung (Befragung <strong>Mit</strong>arbeiterInnen)?<br />

7. Sind sich die <strong>Mit</strong>arbeiterInnen über die Gefahren beim Umgang mit<br />

Abwasser bewusst?<br />

<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen<br />

Auditorenteam:<br />

GF DI Dr. Wolfgang Scherz, GF-Stv. Bmstr. Ing. Bruno Kohlert<br />

Beurteilung/Anmerkung<br />

����: Erfüllt; A: Abweichung, H: Hinweis, NR: nicht relevant<br />

Lfd. Kontrolle Prozessleitsystem, tägl. Kontrolle der Ablaufwerte <strong>und</strong><br />

Kontrolle der Entwicklung der Werte. ����<br />

In der Betriebsordnung für die Kläranlage des Verbandes festgelegt.<br />

Verständigung des Betriebsleiters <strong>und</strong> bei Notwendigkeit in weiterer<br />

Folge der Geschäftsführung – Maßnahmenfestlegung –<br />

Erfolgskontrolle<br />

Angebote des ÖWAV werden lfd. geprüft, abhängig vom Betäti-<br />

gungsfeld der <strong>Mit</strong>arbeiterInnen, Festlegung im Schulungsplan.<br />

1 x jährliche Unterweisung im Sinne des ASchG<br />

1 x jährliche Unterweisung im Sinne <strong>EMAS</strong><br />

Allen <strong>Mit</strong>arbeiterInnen bekannt.<br />

Allen <strong>Mit</strong>arbeiterInnen bewusst - Kennzeichnung der Rohrleitungen<br />

verbessern, um deren Inhalt <strong>und</strong> event. Gefahren durch den Lei-<br />

tungsinhalt erkennen <strong>zu</strong> können.<br />

54<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

H<br />

Termin des internen Umweltaudits: 19.09.2007<br />

Korrekturvorschlag<br />

Korrektur<br />

va: verantwortlich<br />

durchgeführt<br />

Maßnahme va Frist Dat. Unt.<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

Leitungskennzeichnung<br />

vervollständigen<br />

BL 12/2007<br />

8. Gibt es aussagekräftige Kennzahlen für den Betriebsmitteleinsatz? Listen für den Betriebsmitteleinsatz vorhanden. ���� - - - - -<br />

9. Wie wird der Aufzeichnungspflicht (Werte ARA) nachgekommen <strong>und</strong> wo<br />

werden die Aufzeichnungen aufbewahrt?<br />

10. Werden alle wasserrechtlichen Auflagen eingehalten?<br />

11. Werden Kontrollen über die Reinigungsleistung durchgeführt? Welche<br />

Aufzeichnungen gibt es darüber?<br />

12. Gibt es ein betriebsspezifisches Informationsblatt <strong>zu</strong>r Abfalltrennung, wird<br />

es von <strong>Mit</strong>arbeiterInnen <strong>und</strong> Reinigungskräften verstanden, um eine<br />

optimale Abfalltrennung um<strong>zu</strong>setzen? (Befragung <strong>Mit</strong>arbeiterInnen)<br />

13. Sind die Behälterausstattung <strong>zu</strong>r Abfalltrennung <strong>und</strong> die Kennzeichnung<br />

der Behälter ausreichend, um eine optimale Trenndisziplin <strong>zu</strong> erreichen?<br />

Gibt es Verbesserungsvorschläge? (Befragung <strong>Mit</strong>arbeiterInnen)<br />

Tages-, Wochen- <strong>und</strong> Monatsprotokolle<br />

Aufbewahrung Büro BL<br />

Der gültige wasserrechtliche Bewilligungsbescheid wird eingehalten.<br />

Lfd. Kontrolle Prozessleitsystem <strong>und</strong> tägl. Kontrolle der Ablaufwerte,<br />

Aufzeichnung erfolgt in Tages-, Wochen- <strong>und</strong> Monatsprotokollen.<br />

Derzeit ist ein solches Informationsblatt NICHT vorhanden.<br />

Abfallwirtschaftskonzept (AWK) – sollte unbedingt erstellt werden<br />

(freiwillig).<br />

Derzeit ist die Behälterausstattung <strong>und</strong> Kennzeichnung für eine<br />

optimale Trenndisziplin nicht ausreichend.<br />

����<br />

����<br />

����<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

- - - - -<br />

A Erstellung Infoblatt <strong>und</strong><br />

AWK für die KA, HSK,<br />

RÜB <strong>und</strong> PW<br />

A Behälter besorgen <strong>und</strong><br />

kennzeichnen<br />

BL-<br />

Stv.<br />

BL-<br />

Stv.<br />

12/2007<br />

12/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!