01.11.2012 Aufrufe

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 9 Internes Audit, Management Review, Korrektur- <strong>und</strong><br />

Vorbeugemaßnahmen<br />

Das interne Audit <strong>und</strong> das Management Review sind bewährte Instrumente mit<br />

denen ermittelt wird, ob Ihr Umweltmanagement wie geplant funktioniert, die<br />

Umweltpolitik umgesetzt <strong>und</strong> die Umweltziele erreicht wurden <strong>und</strong> ob das<br />

Umweltmanagement den Anforderungen der <strong>EMAS</strong>-Verordnung entspricht. Damit<br />

wird aber auch festgestellt <strong>und</strong> dokumentiert, was <strong>zu</strong> tun ist, um ermittelte Mängel<br />

<strong>zu</strong> beseitigen <strong>und</strong> weitere Verbesserungen <strong>zu</strong> erzielen.<br />

Über das Management Review wird dabei die oberste Leitung (Bürgermeister,<br />

Verbandsobmann, etc.) verstärkt eingeb<strong>und</strong>en. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen<br />

mit einem Beispiel des Abwasserverbandes Wiener Neustadt-Süd, was Sie bei der<br />

Planung, Durchführung <strong>und</strong> Nachbereitung der internen Audits <strong>und</strong> des Management<br />

Reviews beachten sollen <strong>und</strong> wie Sie Verfahren festlegen können, um Fehler<br />

im System <strong>zu</strong>verlässig <strong>zu</strong> beseitigen (Korrektur- <strong>und</strong> Vorbeugemaßnahmen).<br />

Mehr Informationen <strong>zu</strong> den Anforderungen an interne Umweltaudits <strong>und</strong> an das<br />

Management Review finden Sie im Handbuch „Interne Umweltaudits <strong>und</strong> Management<br />

Review (<strong>EMAS</strong>-VO/ISO 14001)“, das Sie als gedrucktes Exemplar im<br />

Lebensministerium (elisabeth.seifert@lebensministerium.at) bestellen bzw. unter<br />

www.emas.gv.at (<strong>EMAS</strong> Publikationen) als pdf-file herunterladen können.<br />

Kap. 9.1 Internes Audit<br />

<strong>Mit</strong> dem internen Audit werden Sie feststellen, ob die festgelegten Regelungen <strong>und</strong><br />

Vorgaben eingehalten werden oder nicht. Sie werden damit aber auch überprüfen,<br />

ob diese Regelungen <strong>und</strong> Vorgaben sinnvoll, adäquat, umsetzbar <strong>und</strong> geeignet<br />

sind, das gr<strong>und</strong>legende Ziel – die Umweltbelastungen <strong>zu</strong> verringern – auch tatsächlich<br />

<strong>zu</strong> erreichen.<br />

Anforderungen der <strong>EMAS</strong>-VO an das interne Audit<br />

� Es muss geprüft werden, ob das Umweltmanagement wie geplant funktioniert,<br />

den Anforderungen der <strong>EMAS</strong>-VO entspricht <strong>und</strong> festgelegt werden, was <strong>zu</strong><br />

tun ist, um die festgelegten Mängel <strong>zu</strong> beseitigen <strong>und</strong> weitere Verbesserungen<br />

<strong>zu</strong> erzielen.<br />

<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen<br />

48<br />

� Interne Audits müssen von qualifizierten, unabhängigen <strong>und</strong> objektiven<br />

AuditorInnen durchgeführt werden.<br />

� Es ist ein Auditprogramm <strong>zu</strong> erstellen, das alle umweltrelevanten Tätigkeiten<br />

<strong>und</strong> Bereiche, sowie die Ergebnisse aus dem vorangegangenen Audit berücksichtigt.<br />

� Es sind Verfahren fest<strong>zu</strong>legen mit denen folgende Punkte geregelt werden:<br />

- Verantwortlichkeiten für Planung <strong>und</strong> Durchführung des Audits<br />

- Aufzeichnung <strong>und</strong> Aufbewahrung der Ergebnisse (Auditbericht)<br />

- Auditkriterien (an welchen Verfahren <strong>und</strong> Anforderungen werden die<br />

Ergebnisse gemessen)<br />

- Anwendungsbereich <strong>und</strong> Häufigkeit der Audits (wo <strong>und</strong> wann)<br />

- Vorgehensweisen (wie wird auditiert)<br />

- Auswahl der AuditorenInnen (qualifiziert, unabhängig, objektiv)<br />

Interne Audits können von <strong>Mit</strong>arbeiterInnen Ihrer Einrichtung oder von externen<br />

Personen durchgeführt werden. Externe AuditorInnen werden Sie heranziehen,<br />

wenn in Ihrer Einrichtung noch keine ausreichend qualifizierten AuditorInnen vorhanden<br />

sind bzw. deren Unabhängigkeit nicht gegeben ist. Sowohl interne, als<br />

auch externe AuditorInnen müssen über eine fachliche Qualifikation verfügen <strong>und</strong><br />

deren Unabhängigkeit gegenüber den geprüften Tätigkeiten muss groß genug<br />

sein, damit eine objektive Beurteilung möglich ist. Vermerken Sie Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Aufgaben Ihrer AuditorInnen in einer Stellenbeschreibung.<br />

Gesamtplanung der internen Audits<br />

Obwohl jedes einzelne interne Umweltaudit sorgfältig geplant werden muss, ist es<br />

sinnvoll <strong>und</strong> notwendig, einen Gesamtrahmen für die Auditierung der Einrichtung<br />

<strong>zu</strong> schaffen, um damit die Qualität <strong>und</strong> die Effektivität der Umweltaudits <strong>zu</strong> erhöhen.<br />

Folgende Punkte sollten Sie in der Gesamtplanung der internen Umweltaudits<br />

festlegen:<br />

� Audit-Gesamtziele (Jahresthema), Prüfungsumfang, Auditzyklus, Ressourcen<br />

� Korrekturmaßnahmen, Berichterstattung, Management Review

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!