01.11.2012 Aufrufe

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 7.3 Notfallkommunikation<br />

Wenn etwas in der Gemeinde, im Verband oder in anderen Einrichtungen passiert,<br />

ist es meist <strong>zu</strong> spät, um sich Gedanken <strong>zu</strong> machen, wie man reagieren sollte.<br />

Daher müssen für diese Fälle Maßnahmen gut geplant <strong>und</strong> verständlich aufbereitet<br />

werden. Es ist aber besonders wichtig, alles <strong>zu</strong> unternehmen, dass Notfälle nicht<br />

auftreten können <strong>und</strong> Schäden an Mensch <strong>und</strong> Umwelt vermieden werden.<br />

Wenn Sie sich mit der Notfallkommunikation in diesem Kapitel befassen, bedenken<br />

Sie, dass das Verhalten bei Not- <strong>und</strong> Unfällen in Ihrer Einrichtung größtenteils<br />

durch andere gesetzliche Anforderungen schon geregelt ist <strong>und</strong> in diesem Kapitel<br />

nur die Informationen darüber <strong>zu</strong>sammengefasst werden. Es soll aber auch überlegt<br />

werden, ob diese ausreichend sind <strong>und</strong> ob eventuell neue Notfallsituationen<br />

aufgenommen werden sollen. In vielen Fällen wird es jedoch notwendig sein, die<br />

Beteiligten besser <strong>zu</strong> informieren, wie sie sich in derartigen Situationen <strong>zu</strong> verhalten<br />

haben.<br />

Anforderungen der <strong>EMAS</strong>-VO an die Notfallkommunikation<br />

� Die Einrichtung muss Verfahren einführen <strong>und</strong> aufrechterhalten, um mögliche<br />

Unfälle <strong>und</strong> Notfallsituationen <strong>zu</strong> ermitteln <strong>und</strong> um darauf entsprechend<br />

reagieren <strong>zu</strong> können, aber auch, um Umweltauswirkungen, die damit verb<strong>und</strong>en<br />

sein könnten, <strong>zu</strong> verhindern <strong>und</strong> <strong>zu</strong> begrenzen.<br />

� Die Einrichtung muss ihre bestehende Notfallvorsorge <strong>und</strong> die dafür festgelegten<br />

Notfallmaßnahmen überprüfen <strong>und</strong> falls erforderlich überarbeiten, insbesondere<br />

nach Unfällen oder Notfallsituationen.<br />

� Die für die Notfallvorsorge eingerichteten Verfahren sind, sofern möglich,<br />

regelmäßig <strong>zu</strong> erproben.<br />

Tritt ein Notfall ein, so kann im Ernstfall nur schnell <strong>und</strong> richtig geholfen werden,<br />

wenn festgelegt wurde, was <strong>zu</strong> tun ist, diese Informationen bekannt sind <strong>und</strong> der<br />

Einsatz geübt wurde.<br />

<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen<br />

43<br />

In der Praxis kommt es oft vor, dass<br />

� keine <strong>zu</strong>sammenfassende Übersicht aufliegt, wie man sich bei Notfällen bzw.<br />

bei Unfällen <strong>zu</strong> verhalten hat <strong>und</strong> an wen man sich wenden kann,<br />

� Informationen <strong>und</strong> Verhaltensanweisungen nicht verständlich aufbereitet sind,<br />

� <strong>Mit</strong>arbeiterInnen die Notfallmaßnahmen nicht kennen <strong>und</strong> auch keine erste<br />

Hilfe leisten können,<br />

� die Notfallausrüstung nicht gewartet wird, (z.B. Verbandskästen werden nicht<br />

nachgefüllt, Feuerlöscher sind abgelaufen, Ölbindemittel sind nicht griffbereit).<br />

Die notwendigen Maßnahmen <strong>und</strong> Informationen, die natürlich von der Form der<br />

Einrichtung abhängen, sind <strong>zu</strong>m Teil schon in Katastrophen- <strong>und</strong> Brandschutzplänen,<br />

in Sicherheitsdokumenten, etc. der Einrichtung geregelt. Oft fehlt in vielen<br />

Fällen den Beteiligten jedoch die Information, wo was <strong>zu</strong> finden ist.<br />

Klären Sie daher <strong>zu</strong>nächst, welche Notfallsituationen in Ihrer Einrichtung eintreten<br />

können, wer dafür <strong>zu</strong>ständig ist <strong>und</strong> welche Informationen <strong>und</strong> Verhaltensanweisungen<br />

es bereits da<strong>zu</strong> gibt, ob diese verbessert werden sollen, wo diese aufliegen,<br />

ob alle mögliche Situationen beachtet <strong>und</strong> die da<strong>zu</strong> notwendigen Maßnahmen<br />

festgelegt wurden.<br />

Tipps für die Notfallkommunikation<br />

� Informationen <strong>und</strong> Verhaltensanweisungen für Not- <strong>und</strong> Unfälle<br />

<strong>zu</strong>sammenführen <strong>und</strong> prüfen, ob alles beachtet wurde.<br />

� Kurze, übersichtliche <strong>und</strong> verständliche Aufbereitung dieser Informationen.<br />

� Auf Zuständigkeiten <strong>und</strong> bestehende Dokumente für die verschiedenen<br />

Notfallsituationen hinweisen.<br />

� <strong>Mit</strong>arbeiterInnen <strong>und</strong> anderen Betroffenen Informationen <strong>zu</strong>r Verfügung stellen,<br />

bei Bedarf schulen <strong>und</strong> vorgesehene Einsatzübungen durchführen.<br />

Das Musterbeispiel für Kapitel 7.2 wurde uns von der Stadtgemeinde Klosterneuburg<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung gestellt, von dem wir Auszüge veröffentlichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!