01.11.2012 Aufrufe

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 5.3 Ökologische Beschaffung<br />

Das Beschaffungswesen, das auch das Umweltverhalten von AuftragnehmerInnen<br />

<strong>und</strong> Lieferanten beinhaltet, ist bei der Ermittlung der Umweltaspekte, der Umweltauswirkungen<br />

<strong>und</strong> bei der Festlegung der wesentlichen Umweltaspekte <strong>zu</strong> durchleuchten.<br />

Wie die Praxis zeigt, werden Möglichkeiten <strong>zu</strong>r <strong>ökologisch</strong>en Beschaffung<br />

in <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> anderen öffentlichen Einrichtungen oft nicht<br />

ausreichend analysiert <strong>und</strong> in vielen Fällen ist der Beschaffungsvorgang noch nicht<br />

nach <strong>ökologisch</strong> orientierten Kriterien ausgerichtet. Das liegt vor allem darin, dass<br />

Beschaffungsstrukturen gewachsen sind <strong>und</strong> die dafür <strong>zu</strong>ständigen Personen nicht<br />

über die Vorteile der <strong>ökologisch</strong>en Beschaffung informiert bzw. motiviert wurden,<br />

um diese auch um<strong>zu</strong>setzen. Eine <strong>ökologisch</strong> aktive öffentliche Einrichtung sollte<br />

sich aber auch darum kümmern, wie es ihre Lieferanten mit der Umwelt halten <strong>und</strong><br />

dies bei der Bestellung der Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen berücksichtigen.<br />

Anforderungen der <strong>EMAS</strong>-VO an die <strong>ökologisch</strong>e Beschaffung<br />

� Die Einrichtung muss nachweisen können, dass die wesentlichen Umweltaspekte<br />

im Zusammenhang mit dem Beschaffungswesen ermittelt wurden <strong>und</strong><br />

im Managementsystem berücksichtigt werden.<br />

� Bei der Ermittlung der indirekten Umweltaspekte sind die Umweltleistungen<br />

<strong>und</strong> das Umweltverhalten von AuftragnehmerInnen, UnterauftragnehmerInnen<br />

<strong>und</strong> Lieferanten <strong>zu</strong> berücksichtigen.<br />

� Die Einrichtung muss dafür sorgen, dass Lieferanten <strong>und</strong> alle sonst im Auftrag<br />

Handelnden bei der Ausführung ihres Auftrags der Umweltpolitik genügen.<br />

Tipps <strong>zu</strong>r <strong>ökologisch</strong>en Beschaffung<br />

� Überlegen Sie gemeinsam mit den in Ihrer Einrichtung für die Beschaffung<br />

Zuständigen, wie die Beschaffungsvorgänge <strong>zu</strong>künftig nach <strong>ökologisch</strong> ausgerichteten<br />

Kriterien durchführt werden können. Versuchen Sie am Beispiel der<br />

Checkliste auf der nächsten Seite ab<strong>zu</strong>klären, was in Ihrer Einrichtung bereits<br />

da<strong>zu</strong> gemacht wird bzw. noch möglich wäre. Passen Sie die Checkliste an die<br />

Gegebenheiten Ihrer Einrichtung an.<br />

� Dann legen Sie gemeinsam mit den für die Beschaffung <strong>zu</strong>ständigen Perso-<br />

<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen<br />

33<br />

nen die Vorgangsweise für einen <strong>ökologisch</strong> ausgerichteten Beschaffungsvorgang<br />

fest, der auch das Umweltverhalten der Lieferanten <strong>und</strong> anderer AuftragnehmerInnen<br />

berücksichtigt. Orientieren Sie sich dafür am Musterbeispiel<br />

auf den nächsten Seiten.<br />

� Die Beschreibung des <strong>ökologisch</strong>en Beschaffungsvorgangs sollte in den Gremien<br />

der Gemeinde, des Verbandes oder anderen öffentlichen Einrichtungen<br />

beschlossen werden, wie es viele bereits tun, damit dieser auch verbindlich ist.<br />

� Bewerten Sie bei der Vergabe der Aufträge auch das Umweltverhalten ihrer<br />

Lieferanten.<br />

Zusätzlich <strong>zu</strong>r <strong>EMAS</strong>-VO verlangen das Abfallwirtschaftsgesetz – AWG 2002 idgF<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Teil auch die Landesabfallwirtschaftsgesetze, dass der B<strong>und</strong> <strong>und</strong> die<br />

Länder selbst bei der Beschaffung von Arbeitsmaterialien <strong>und</strong> Gebrauchsgütern<br />

nach Möglichkeit solche Materialien verwenden, die sowohl bei der Erzeugung <strong>und</strong><br />

Verwendung als auch bei der Entsorgung möglichst geringe Umweltbelastungen<br />

hervorrufen. Diese Anforderungen sollen auch von <strong>Gemeinden</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbänden</strong><br />

berücksichtigt werden. Die Rechtsgr<strong>und</strong>lage für alle Vergabeverfahren von öffentlichen<br />

AuftraggeberInnen ist das B<strong>und</strong>esvergabegesetz 2006. Damit wird auch<br />

festgelegt, dass auf die Umweltgerechtigkeit der Leistung insbesondere durch die<br />

Berücksichtigung <strong>ökologisch</strong>er Kriterien Bedacht <strong>zu</strong> nehmen ist. Das öffentliche<br />

Beschaffungswesen ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor <strong>und</strong> damit auch Steuerungsinstrument<br />

<strong>zu</strong>r Förderung des Umweltschutzes.<br />

Informationen für eine umweltfre<strong>und</strong>liche Beschaffung:<br />

Kriterienkatalog „Check it“! <strong>zu</strong>r umweltfre<strong>und</strong>lichen Beschaffung: www.oekoeinkauf.at<br />

Umweltleistungsblätter: http://umwelt.lebensministerium.at/article/articleview/31296/1/7338<br />

Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen: www.umweltzeichen.at<br />

Das Praxisbeispiel <strong>zu</strong>r <strong>ökologisch</strong>en Beschaffung wurde uns von der Marktgemeinde<br />

Telfs <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!