01.11.2012 Aufrufe

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT<br />

Dieses Handbuch ist aus dem Projekt „<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>,<br />

<strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen“ entstanden, das vom Lebensministerium<br />

in Kooperation mit dem ÖWAV nun bereits <strong>zu</strong>m zweiten Mal durchgeführt<br />

wird. Es soll diesen Einrichtungen helfen ein Umweltmanagement nach <strong>EMAS</strong><br />

ein<strong>zu</strong>richten.<br />

Die bisherigen Erfahrungen in den beiden <strong>EMAS</strong>-Workshop-Reihen zeigen, dass<br />

mit einem Umweltmanagement nach <strong>EMAS</strong> in öffentlichen Einrichtungen beachtliche<br />

Verbesserungen aufgezeigt <strong>und</strong> umgesetzt werden können sowie<br />

Rechtssicherheit sichergestellt wird. Dies wird durch die Überprüfung von<br />

bestehenden Organisationsstrukturen, die systematische, objektive <strong>und</strong><br />

regelmäßige Bewertung der Umweltaspekte, den Aufbau eines Rechtsregisters,<br />

eine verbesserte Kommunikation, etc. erreicht.<br />

In zehn Kapiteln wird in diesem Handbuch dargestellt, was für die Einführung eines<br />

Umweltmanagements nach <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> tun ist <strong>und</strong> wie dies in <strong>Gemeinden</strong> <strong>und</strong> <strong>Verbänden</strong><br />

umgesetzt wurde. Die Musterbeispiele kommen von folgenden Einrichtungen,<br />

die an der ersten <strong>EMAS</strong>-Workshopreihe teilgenommen haben:<br />

� Abfallwirtschaftsverband Hartberg, Abfallwirtschaftsverband Schladming<br />

� Abfallwirtschaftsverband Weiz<br />

� Abwasserverband Wiener Neustadt-Süd<br />

� Gemeinde Seiersberg, Marktgemeinde St. Andrä-Wördern<br />

� Marktgemeinde Telfs, Stadtgemeinde Weiz<br />

� Stadtgemeinde Klosterneuburg<br />

An dieser Stelle bedankt sich das Lebensministerium bei den Verantwortlichen der<br />

Einrichtungen, die bereit waren, ihre Beispiele <strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> stellen.<br />

DI Andreas Tschulik, Leiter der Abteilung VI/5 – Betrieblicher<br />

Umweltschutz <strong>und</strong> Technologie, B<strong>und</strong>esministerium für Land-<br />

<strong>und</strong> Forstwirtschaft, Umwelt <strong>und</strong> Wasserwirtschaft<br />

(Lebensministerium)<br />

Der Österreichische Wasser- <strong>und</strong> Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) als unabhängige<br />

<strong>und</strong> neutrale Plattform der österreichischen Wasser-, Abwasser- <strong>und</strong> Abfallwirtschaft<br />

unterstützt die Einführung eines Umweltmanagements nach <strong>EMAS</strong> in<br />

kommunalen Einrichtungen, damit Verbesserungen in allen Bereichen erkannt <strong>und</strong><br />

umgesetzt werden können, aber auch Rechtssicherheit im Umweltbereich<br />

sichergestellt wird.<br />

Als Kooperationspartner des Lebensministeriums führte der ÖWAV nach 2006<br />

auch 2007 die Workshopreihe „<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong><br />

<strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen“ durch. Die bisherigen Ergebnisse dieser<br />

Workshops zeigen, dass <strong>EMAS</strong> das Instrument ist, um eine nachhaltige Entwicklung<br />

in <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> anderen Einrichtungen <strong>zu</strong> fördern. Bestätigt<br />

wird dies durch die in diesem Handbuch veröffentlichten Beispielen aus kommunalen<br />

Einrichtungen. Der ÖWAV möchte allen TeilnehmerInnen der Workshopreihe<br />

<strong>zu</strong> den bisher erfolgreich durchgeführten Arbeiten, die <strong>zu</strong>m Aufbau eines Umweltmanagement<br />

in ihren Einrichtungen führen, gratulieren, wird dafür sorgen, dass<br />

dieses Handbuch verbreitet wird, um weitere kommunale <strong>und</strong> öffentliche Einrichtungen<br />

für <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> gewinnen.<br />

Der ÖWAV ladet Interessierte ein, bei der nächsten vom Lebensministerium großzügig<br />

geförderten Workshopreihe „<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>,<br />

<strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen“ teil<strong>zu</strong>nehmen <strong>und</strong> die bisherigen<br />

Erfahrungen <strong>zu</strong> nutzen. Besonderer Dank gilt an dieser Stellen den überaus engagierten<br />

<strong>und</strong> kompetenten LeiterInnen der Workshopreihe Mag. Hermine Dimitroff-<br />

Regatschnig <strong>und</strong> DI Dr. Christian Plas <strong>und</strong> den VertreterInnen des Lebensministeriums<br />

DI Andreas Tschulik <strong>und</strong> Elisabeth Seifert.<br />

DI Manfred Assmann, Geschäftsführer des Österreichischen<br />

Wasser- <strong>und</strong> Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!