01.11.2012 Aufrufe

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umwelt<strong>zu</strong>standskennzahlen (ECIs) beschreiben die Beschaffenheit der Umwelt<br />

in der Umgebung einer Gemeinde, eines Verbandes oder sonstigen öffentlichen<br />

Einrichtung. Dies können z.B. die Wassergüte eines Sees, die lokale Luftqualität,<br />

die Konzentration von Luftschadstoffen oder die Anreicherung bestimmter Schadstoffe<br />

im Boden sein. Gr<strong>und</strong>sätzlich können Kennzahlen für die Bereiche Luft,<br />

Wasser, Boden, Landschaft, Mensch sowie Flora & Fauna gebildet werden. Über<br />

den Umwelt<strong>zu</strong>stand können Sie Rückschlüsse darauf ziehen, welche Belastungen<br />

für die Umwelt von Ihrer Einrichtung ausgehen. Hier sind z.B. die Wasser- oder<br />

Luftqualität an<strong>zu</strong>führen, die für Luftkurorte oder Tourismusregionen besonders<br />

wichtige Kriterien darstellen. Umfassende Informationen darüber sind hier von<br />

Bedeutung. Ein weiteres Beispiel ist die Feinstaubproblematik. Umwelt<strong>zu</strong>standskennzahlen<br />

werden in der Regel von Behörden oder Forschungsinstituten erhoben.<br />

Sie geben Ihnen für die Festlegung der eigenen Kennzahlen <strong>und</strong> Zielset<strong>zu</strong>ngen<br />

einen Rahmen vor.<br />

Nutzen von Umweltkennzahlen<br />

Kennzahlen bilden die Gr<strong>und</strong>lage, um Verbesserungen dar<strong>zu</strong>stellen bzw. jene<br />

Bereiche erkennen <strong>zu</strong> können, wo man als Gemeinde, Verband oder sonstige<br />

öffentliche Einrichtung etwas machen muss. Oft haben Sie eine wichtige Kontrollfunktion,<br />

um die Einrichtung vor Schaden <strong>zu</strong> bewahren: Wenn eine Kennzahl<br />

plötzlich einen Sprung macht wie z.B. wenn sich der Heizenergieverbrauch im<br />

Gemeindeamt plötzlich verdoppelt, sollte das einen Alarm auslösen. Umweltkennzahlen<br />

sind aber auch wichtige Informationsträger sowohl nach außen für die<br />

Öffentlichkeit, als auch nach innen für die <strong>Mit</strong>arbeiterInnen.<br />

Sie sollten die Darstellung der Umweltleistung als fortlaufenden Prozess beschreiben<br />

<strong>und</strong> die Kennzahlen so auswählen, dass Sie Ihre tägliche Arbeit erleichtern.<br />

Überlegen Sie daher, wie Sie an die Darstellung der Umweltleistung herangehen,<br />

wie Sie die Kennzahlen auswählen <strong>und</strong> wie Sie die Kennzahlen kommunizieren.<br />

Nur so können Sie Ihre Kennzahlen den <strong>Mit</strong>arbeiterInnen als auch anderen externen<br />

Zielgruppen wie z.B. K<strong>und</strong>Innen <strong>und</strong> EinwohnerInnen gut kommunizieren.<br />

Orientieren Sie sich bei diesem Planungsvorgang am Musterbeispiel der<br />

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern.<br />

<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen<br />

37<br />

Tipps <strong>zu</strong>r Festlegung von Umweltkennzahlen<br />

� Umweltleistungskennzahlen müssen klar, verständlich <strong>und</strong> immer aktuell sein.<br />

Nur so können Sie daraus die richtigen Maßnahmen rechtzeitig setzen.<br />

� Sehen Sie die Umweltleistungsbewertung mit Umweltkennzahlen als<br />

fortlaufenden Prozess <strong>zu</strong>r Auswahl, Erfassung <strong>und</strong> Auswertung von Daten <strong>und</strong><br />

Informationen.<br />

� Wählen Sie Ihre Umweltkennzahlen so aus, dass sie der Größe <strong>und</strong> Art Ihrer<br />

Einrichtung <strong>und</strong> deren Bedürfnissen entsprechen <strong>und</strong> vor allem aussagekräftig<br />

sind.<br />

� Achten Sie darauf, dass Sie auch Umweltkennzahlen festgelegt haben, die in<br />

Zusammenhang mit jenen Umweltauswirkungen stehen, die wesentlich <strong>und</strong><br />

beeinflussbar sind. Dadurch können Änderungen in den Umweltauswirkungen<br />

aufgezeigt werden.<br />

� Verwenden Sie die Umweltkennzahlen (OPIs, MPIs, ECIs) für direkte <strong>und</strong><br />

indirekte Umweltaspekte, sodass alle wesentlichen Umweltauswirkungen<br />

abgebildet werden.<br />

� Das Umweltkennzahlensystem soll so beschrieben sein, dass es für alle involvierten<br />

Personen klar <strong>und</strong> verständlich ist (Auswahl der Kennzahlen, Datenerfassung,<br />

Überprüfung der Kennzahlen, etc.).<br />

� Hinterlegen Sie auch die Umweltzielerreichung mit Kennzahlen, um diese<br />

messen <strong>zu</strong> können.<br />

� Bedenken Sie, dass Kennzahlen einerseits <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Entscheidungsträger<br />

bei der Steuerung des Umweltmanagements <strong>und</strong> andererseits <strong>zu</strong>r<br />

Information der interessierten Kreise herangezogen werden.<br />

Das Musterbeispiel <strong>zu</strong>r Planung <strong>und</strong> Festlegung von Umweltkennzahlen wurde uns<br />

von der Marktgemeinde St. Andrä-Wördern für das Altstoffsammelzentrum (ASZ)<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung gestellt, wofür wir uns herzlich bedanken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!