01.11.2012 Aufrufe

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 Allgemeine Information <strong>zu</strong>r Einrichtung<br />

<strong>Mit</strong> diesem Kapitel wird ein Überblick über jene Einrichtung gegeben, für die ein<br />

Umweltmanagement aufgebaut werden soll. Es enthält aber auch die Umweltpolitik<br />

<strong>und</strong> es werden die bereits in der Umset<strong>zu</strong>ng befindlichen Umweltprojekte der Einrichtung<br />

<strong>zu</strong>sammengefasst dargestellt.<br />

Kap. 1.1 Allgemeine Daten<br />

Damit sich interne <strong>und</strong> externe Zielgruppen ein Bild von der Einrichtung machen<br />

können, sind in Kapitel 1.1 ausgewählte allgemeine Informationen <strong>und</strong> Strukturdaten<br />

<strong>zu</strong>r gesamten Einrichtung <strong>zu</strong> finden. Auch wenn nur für einen Teil der Einrichtungen<br />

der Gemeinde bzw. des Verbandes ein Umweltmanagement implementiert<br />

wird, ist es für die strategische Planung des Umweltbereiches von Bedeutung, die<br />

gesamte Gemeinde bzw. den gesamten Verband im Hintergr<strong>und</strong> mit <strong>zu</strong> betrachten.<br />

In diesem Kapitel ist auch angegeben, wer für das Projekt „<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong><br />

<strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen“ <strong>zu</strong>ständig ist<br />

<strong>und</strong> für Fragen kontaktiert werden soll, wer die Unterlagen erstellt hat <strong>und</strong> wer bis<br />

wann die Unterlagen aktualisiert.<br />

Kap. 1.2 Politik <strong>und</strong> Verwaltung<br />

In diesem Teil finden Sie Informationen über Politik <strong>und</strong> Verwaltung, aber auch<br />

eine Beschreibung der Aufgaben der Einrichtung <strong>und</strong> eine Auflistung der verschiedenen<br />

Standorte der Einrichtung. Aus der Angabe der <strong>Mit</strong>arbeiterInnenanzahl an<br />

den verschieden Standorten sehen Sie, ob z.B. ein Abfallwirtschaftskonzept nach §<br />

10 AWG 2002 idgF (bei mehr als 20 <strong>Mit</strong>arbeiterInnen am Standort) für den Standort<br />

<strong>zu</strong> erstellen ist. Vermerken Sie auch, für welchen Standort ein Umweltmanagement<br />

aufgebaut wird bzw. welcher Standort bereits an <strong>EMAS</strong> teilnimmt.<br />

Kap. 1.3 Umweltpolitik<br />

Die Umweltpolitik ist das Bekenntnis Ihrer Einrichtung <strong>zu</strong> den gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Vorgaben, Zielen <strong>und</strong> Maßnahmen im Umweltbereich <strong>und</strong> sollte sich auf die<br />

gesamte Einrichtung beziehen. Daher ist die Umweltpolitik die Leitlinie für das<br />

Handeln aller <strong>Mit</strong>arbeiterInnen im Umweltbereich <strong>und</strong> transportiert Werte, Normen<br />

<strong>und</strong> Ideale. Sie ist aber auch die Gr<strong>und</strong>lage für ständige strategische Verbesse-<br />

<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen<br />

3<br />

rungen <strong>und</strong> Kontrollen in der Einrichtung. Neben der Umweltpolitik der Einrichtung<br />

finden Sie hier auch Informationen darüber, wann die Umweltpolitik erstellt, in welchem<br />

Gremium z.B. Gemeinderat diese wann beschlossen wurde, wann die Aktualisierung<br />

erfolgt, wer dafür <strong>zu</strong>ständig ist <strong>und</strong> wie die Umweltpolitik intern <strong>und</strong><br />

extern bekannt gemacht wird.<br />

Anforderungen der <strong>EMAS</strong>-VO an den Inhalt der Umweltpolitik<br />

� Bekenntnis <strong>zu</strong>r Einhaltung der umweltrelevanten Rechtsbestimmungen (Legal<br />

Compliance)<br />

� Kontinuierliche Verbesserungen erreichen - Umweltbelastungen vermeiden<br />

� Berücksichtigung aller für die Umwelt wichtigen Bereiche <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

� Einsatz von EVABAT (der besten verfügbaren Technik unter Berücksichtigung<br />

der ökonomischen Rahmenbedingungen)<br />

Tipps <strong>zu</strong>r Erstellung der Umweltpolitik<br />

� Erstellen Sie die Umweltpolitik im Team <strong>und</strong> holen Sie sich da<strong>zu</strong> ein Feedback<br />

der KollegInnen <strong>und</strong> BürgerInnen ein. Stimmen Sie den Entwurf der Umweltpolitik<br />

mit den politischen VertreterInnen ab, nehmen Sie Ergän<strong>zu</strong>ngen auf<br />

<strong>und</strong> lassen Sie die Umweltpolitik im dafür <strong>zu</strong>ständigen Gremium Ihrer Einrichtung<br />

(z.B. Gemeinderat, Verbandsversammlung) beschließen.<br />

� Legen Sie auch den Einführungs- <strong>und</strong> Bekanntmachungsprozess für die<br />

Umweltpolitik fest <strong>und</strong> überarbeiten Sie die Umweltpolitik regelmäßig.<br />

Kap. 1.4 Bereits in der Umset<strong>zu</strong>ngsphase befindliche Umweltprojekte<br />

Zahlreiche Umweltprojekte werden in fast allen <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong>, etc.<br />

umgesetzt. Um einen Überblick <strong>zu</strong> bekommen, was bereits gemacht wird <strong>und</strong> wie<br />

die Akzeptanz der Zielgruppen dafür ist, werden alle Projekte <strong>zu</strong>sammengefasst<br />

<strong>und</strong> grob bewertet. So können bereits in dieser Phase Handlungsschwerpunkte für<br />

Umweltprojekte abgeleitet werden.<br />

Das Musterbeispiel für Kapitel 1 wurde uns vom AWV Weiz <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt,<br />

von dem wir Auszüge veröffentlichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!