01.11.2012 Aufrufe

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

Mit EMAS zu ökologisch aktiven Gemeinden, Verbänden und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3.2 Ermittlung von Umweltaspekten – Umweltauswirkungen –<br />

Verbesserungspotenzialen<br />

Jetzt gehen Sie daran, die für Ihre Einrichtung <strong>zu</strong>treffenden direkten <strong>und</strong> indirekten<br />

Umweltaspekte <strong>und</strong> die davon ausgehenden Umweltauswirkungen <strong>zu</strong> ermitteln<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong> bewerten. Dafür führen Sie detaillierte Erhebungen durch <strong>und</strong> versuchen<br />

dabei immer darauf <strong>zu</strong> achten, ob Verbesserungen möglich oder sofort Korrekturmaßnahmen<br />

<strong>zu</strong> setzen sind. <strong>Mit</strong> einer Bewertung legen Sie im Anschluss an die<br />

Erhebungen die wesentlichen Umweltaspekte für Ihre Einrichtung fest, die hinsichtlich<br />

kurz-, mittel- <strong>und</strong> langfristiger Maßnahmen <strong>zu</strong>r Verbesserung weiter<br />

untersucht werden. Sie werden sich aber auch überlegen, wie neue Umweltaspekte<br />

<strong>und</strong> deren Umweltauswirkungen, die in Zukunft z.B. durch neue Tätigkeiten<br />

oder Anlagen entstehen, ermittelt werden, um auf Veränderungen rechtzeitig reagieren<br />

<strong>zu</strong> können.<br />

In der Praxis haben sich folgende Arbeitsschritte <strong>zu</strong>r Ermittlung der Umweltaspekte<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Bewertung der Umweltauswirkungen bewährt, die wir folgendermaßen<br />

beschreiben:<br />

� Beschreibung der Vorgangsweise <strong>zu</strong>r Ermittlung der Umweltaspekte <strong>und</strong><br />

Bewertung der Umweltauswirkungen<br />

� Grobcheck: Zutreffende direkte <strong>und</strong> indirekte Umweltaspekte<br />

� Detailerhebung: Direkte/indirekte Umweltaspekte – Ermittlung der<br />

Umweltauswirkungen - Verbesserungspotenziale<br />

� Bewertung der Umweltauswirkungen – Darstellung der Ergebnisse<br />

a) Beschreibung der Vorgangsweise <strong>zu</strong>r Ermittlung der Umweltaspekte <strong>und</strong><br />

Bewertung der Umweltauswirkungen<br />

Planen Sie den Ablauf der Arbeiten <strong>zu</strong>r Ermittlung der Umweltaspekte <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r<br />

Bewertung der Umweltauswirkungen sorgfältig <strong>und</strong> beschreiben Sie ihn so, dass<br />

daraus eindeutig hervorgeht, welche Arbeitsschritte <strong>zu</strong> tun sind, welche Checklisten<br />

<strong>und</strong> Erhebungsformulare verwendet werden, wie neue Umweltaspekte erkannt<br />

werden, etc.<br />

<strong>Mit</strong> <strong>EMAS</strong> <strong>zu</strong> <strong>ökologisch</strong> <strong>aktiven</strong> <strong>Gemeinden</strong>, <strong>Verbänden</strong> <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen<br />

15<br />

b) Grobcheck: Zutreffende direkte <strong>und</strong> indirekten Umweltaspekte<br />

In der <strong>EMAS</strong>-VO werden im Anhang VI eine Reihe von direkten <strong>und</strong> indirekten<br />

Umweltaspekten beispielhaft angeführt, die für Ihre Einrichtung relevant sein können,<br />

oder die um weitere spezifische Aspekte <strong>zu</strong> ergänzen sind. Im Vorfeld sollten<br />

Sie daher prüfen, welche der in der <strong>EMAS</strong>-VO angeführten direkten <strong>und</strong> indirekten<br />

Umweltaspekte für Ihre Einrichtung überhaupt <strong>zu</strong>treffen, um die relevanten<br />

Aspekte in dem Formular für die Detailerhebungen aufnehmen <strong>zu</strong> können.<br />

c) Detailerhebung: Direkte/indirekte Umweltaspekte – Ermittlung der<br />

Umweltauswirkungen – Verbesserungspotenziale<br />

<strong>Mit</strong> diesem Arbeitsschritt ermitteln Sie alle Umweltauswirkungen, die durch die<br />

Tätigkeiten oder Anlagen der Einrichtung entstehen <strong>und</strong> ordnen Sie diese den mit<br />

dem Grobcheck festgestellten Umweltaspekten <strong>zu</strong>. Bei diesen detaillierten<br />

Erhebungen ermitteln Sie Umweltauswirkungen, die im Normalbetrieb entstehen<br />

<strong>und</strong> überlegen Sie dabei auch, welche Umweltauswirkungen bei abnormalen<br />

Betriebsbedingungen auftreten können. Legen Sie daher fest, was unter<br />

Notfallsituationen oder anderen abnormalen Betriebsbedingungen <strong>zu</strong> verstehen ist.<br />

d) Bewertung der Umweltauswirkungen – Darstellung der Ergebnisse<br />

Um die Umweltauswirkungen im Normalbetrieb <strong>und</strong> bei abnormalen Betriebs<strong>zu</strong>ständen<br />

bewerten <strong>zu</strong> können, die von einem Standort einer Einrichtung <strong>und</strong> von<br />

dessen Tätigkeiten ausgehen, ist eine einfache <strong>und</strong> nachvollziehbare Bewertung<br />

erforderlich. Die Ergebnisse der Bewertung müssen die Prioritäten für den Handlungsbedarf<br />

aufzeigen. Es gibt dafür kein standardisiertes Verfahren <strong>und</strong> es werden<br />

unterschiedlichste Bewertungsmethoden eingesetzt. Eine einfache <strong>und</strong> gut<br />

nachvollziehbare Bewertungsmethode ist die ABC-Analyse, oder eine daran<br />

angelehnte Methode.<br />

Definieren Sie die für Ihre Einrichtung ausgewählten Bewertungskriterien <strong>und</strong><br />

beachten Sie dabei, dass die Bewertungskriterien umfassend, unabhängig, nachprüfbar,<br />

reproduzierbar <strong>und</strong> für die Öffentlichkeit <strong>zu</strong>gänglich sein müssen. Im Zuge<br />

der Festlegung der Bewertungskriterien wird auch definiert, wann ein wesentlicher<br />

Umweltaspekt vorliegt. Dies ist von Bedeutung, da die Umweltauswirkungen der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!