15.07.2014 Aufrufe

Verhütung blutübertragbarer Infektionen im Gesundheitswesen ...

Verhütung blutübertragbarer Infektionen im Gesundheitswesen ...

Verhütung blutübertragbarer Infektionen im Gesundheitswesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach Angaben der Exponierten wären 38% dieser Expositionen vermeidbar<br />

gewesen. Vergleichende Umfragen zeigen, dass 66% des Pflegepersonals<br />

der Ansicht sind, dass vorgefallene Expositionen vermeidbar<br />

wären, bei den Ärzten betrug dieser Anteil nur 33%.<br />

2.4 Infektionsrisiko<br />

Das Expositionsrisiko für das Personal <strong>im</strong> <strong>Gesundheitswesen</strong> gegenüber<br />

blut übertragbaren Erregern korreliert mit der Prävalenz entsprechender<br />

<strong>Infektionen</strong> in der Allgemeinbevölkerung und <strong>im</strong> Patientenkollektiv. Die<br />

Risiken sind jedoch vor allem von der Art der Tätigkeit, von der Art und<br />

Häufigkeit aufgetretener Expositionen sowie den getroffenen technischen,<br />

organi satorischen und personenbezogenen Schutzmassnahmen ab -<br />

hängig. Das Infektionsrisiko ist somit einerseits abhängig von der Wahrscheinlichkeit,<br />

dass eine Indexperson HIV-, HCV- oder HBV-positiv ist,<br />

andererseits von der Übertragungseffizienz eines Erregers bei einem einmaligen<br />

Expositionsereignis.<br />

Weiter hängt das Übertragungs- und Infektionsrisiko bei einer Exposition<br />

von folgenden zusätzlichen Faktoren ab: Art des Erregers, Stadium<br />

der Infektion be<strong>im</strong> Index-Patienten, Viruskonzentration <strong>im</strong> Blut, Art der<br />

Exposition und Menge des kontaminierenden Blutes, Serologie- und<br />

Impfstatus der exponierten Person für best<strong>im</strong>mte Erreger (Hepatitis B)<br />

und Durchführung von Postexpositions massnahmen.<br />

Tabelle 3 gibt die mittleren Infektionsrisiken für HIV, HBV und HCV nach<br />

einer perkutanen Exposition mit infektiösem Blut wieder.<br />

Indexpatient<br />

Risiko einer Serokon -<br />

version bei perkutaner<br />

Exposition<br />

Davon klinisch manifeste<br />

Erkrankung<br />

HIV positiv<br />

0,2%–0,5%<br />

HBsAg positiv und<br />

HBe-Ag negativ<br />

23%–37%<br />

1%–6%<br />

HBsAg positiv und<br />

HBe-Ag positiv<br />

37%–62%<br />

22%–31%<br />

HCV positiv<br />

0,5%<br />

Tabelle 3 Mittleres Risiko einer Infektion mit HIV, HBV und HCV nach einer perkutanen<br />

Exposition mit infektiösem Blut (62,63).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!