16.07.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT

DIPLOMARBEIT

DIPLOMARBEIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

soll einen Raum schaffen, in dem Gehörlose ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe<br />

wiederfinden und prüfen können (vgl. Ladd 2003, 81).<br />

Eine weitere englische Bezeichnung, Sign Language Person, welche die Bedeutung der<br />

Gebärdensprache hervorhebt, wurde von Jokinen (2001) vorgeschlagen. Der entsprechende<br />

deutsche Begriff gebärdensprachig oder GebärdensprachlerIn ist laut Krausneker (2006)<br />

in Österreich erst um die Jahre 2003/2004 aufgetaucht. Diese Wortneuschöpfungen<br />

„beziehen sich zum ersten Mal nicht auf den Hörstatus, sondern auf die Sprachkompetenz“<br />

(Krausneker 2006, 21).<br />

Um die Gruppe gehörloser Menschen, die eine kulturelle Identität verbindet zu<br />

beschreiben, findet man im deutschen Sprachraum jedoch bisher überwiegend die<br />

Bezeichnung Gehörlosengemeinschaft. Damit sind gehörlose Menschen gemeint, die sich<br />

der Gemeinschaft zugehörig fühlen (vgl. Krausneker 2006, 23). Das bedeutet, dass nicht<br />

alle in diese Gruppe zusammengefasst werden können, die kein Hörvermögen haben. Ob<br />

eine gehörlose Person als Mitglied bestimmt werden kann oder nicht, hängt von ihrer<br />

eigenen inneren Haltung gegenüber der Gehörlosengemeinschaft und gegenüber der<br />

Gehörlosigkeit selbst ab. Dabei ist auch die Gebärdensprachkompetenz von großer<br />

Bedeutung, die wie oben beschrieben das Hauptkommunikationsmittel der Gruppe<br />

darstellt. „Mit Hilfe der Gebärdensprache halten sie [die Gehörlosen; Anm. d.V.] guten<br />

Kontakt zu anderen Gehörlosen, zu hörenden Eltern, und anderen. Sie nehmen teil an<br />

Gehörlosen-Veranstaltungen, wo sie Themen von Politik, Sport, sozialen Fragen und<br />

Vereinsführung besprechen“ (Seifert 1999, 3). Der Grad des Hörverlustes hingegen spielt<br />

für das Zugehörigkeitsgefühl eine untergeordnete Rolle:<br />

„The degree of hearing loss matters relatively little. What is important, and what is<br />

deemed primary evidence for membership within the broader community, is the use of<br />

sign language” (Wrigley 1996, 15).<br />

Da eine gemeinsame Sprache als eines der wesentlichen Merkmale einer eigenen Kultur<br />

gesehen werden kann, wird häufig auch die Bezeichnung Gebärdensprachgemeinschaft<br />

bzw. Gebärdensprachgemeinschaften verwendet um klarer hervorzuheben, ob es sich um<br />

diejenigen gehörlosen Personen handelt, „die kulturell mit der hörenden Gesellschaft<br />

verbunden sind und dort meist als behindert gelten, oder um diejenigen, die sich als<br />

sprachliche und kulturelle Minderheit verstehen“ (Uhlig 2007, 235). Zur<br />

Gebärdensprachgemeinschaft zählen in Österreich all jene (auch hörende) Personen, „die<br />

die ÖGS beherrschen, verwenden, achten oder sich mit ihr identifizieren“ (Krausneker<br />

2006, 23; vgl. auch Jokinen 2001). Da es viele verschiedene Gebärdensprachen gibt, gibt<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!