16.07.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT

DIPLOMARBEIT

DIPLOMARBEIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ist das, was getan wird bzw. ‚geschieht’, sind die eingefahrenen Normen und<br />

Gültigkeiten, auf die sich die hegemonialen Klassen in den jeweiligen Gesellschaften<br />

als geradezu absolute Wahrheiten so gern berufen, der Existenz, des Daseins der<br />

Menschen und eines jeden einzelnen Menschen auf diesem Globus dienlich oder nicht?“<br />

(Jäger 2004, 228).<br />

Da Jäger (2004, 229) gleichzeitig deutlich macht, dass es „nicht die eine Moral gibt, als<br />

universelle Moral“, lässt sich nicht verallgemeinern, was dies im ganz konkreten Fall<br />

bedeutet und wie davon ausgehend genau Kritik geübt werden kann. Er hält es daher auch<br />

für notwendig, den „Streit darum, was für den Menschen, für jeweilige menschliche<br />

Gesellschaften konkret richtig sei, was falsch ist, was ideologisch oder mythisch verstellt<br />

ist und in wessen Interesse es liegt“ immer wieder aufs neue auszutragen. Wogegen sich<br />

dieser Streit richtet, macht Jäger (2004) deutlich. Für ihn ist Kritik gegen Herrschaft<br />

gerichtet, da „herrschendes Wissen, das die vorhandenen Regularitäten stützt und teilweise<br />

produziert, immer auch mit Macht ausgestattetes Wissen, das in der Regel als ‚Wahrheit’<br />

propagiert wird“, ist (226). Die Wissenschaft kann nun diese ‚Wahrheiten’ als „mehr oder<br />

minder flüchtige(n) und vorübergehende(n) Gültigkeiten“ (Jäger 2004, 228) enttarnen.<br />

„Kritisiert werden aber kann die so aufgedeckte Wirklichkeit letzten Endes nur unter<br />

moralisch-praktischen Gesichtspunkten. Verändert werden kann sie nur in politischen<br />

Auseinandersetzungen, wobei die Formen dieser Auseinandersetzung wiederum<br />

ständiger Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und moralischer Kritik zu sein haben“<br />

(ebd.).<br />

Verbunden mit der Forschung zu „gesellschaftlich brisanten Themen“ (Jäger 2004, 224),<br />

der Kritik an machtbestimmten Diskursen und der Parteinahme für die „Beherrschten“ ist<br />

der deutliche Wunsch nach politischer Intervention und Veränderung. Indem man „sich auf<br />

die diskursiven Kämpfe“ einlässt, arbeitet man an der Entfaltung von Gegendiskursen mit,<br />

„die aber immer Bestandteile des gesellschaftlichen Gesamtdiskurses sind (…)“ (Jäger<br />

2004, 229).<br />

Als Richtlinie für eine Kritik unter moralischer Perspektive soll die Kritische<br />

Diskursanalyse etwa danach fragen,<br />

„ob die in einer Gesellschaft herrschende Moral (=faktisch auffindbare und im<br />

Wesentlichen offiziell akzeptierte Moral) mit den (formulierten) moralischen<br />

Ansprüchen dieser Gesellschaft übereinstimmt oder nicht und in wessen Interessen sie<br />

als ‚Wahrheit’ gehandelt wird“ (ebd. 230).<br />

Über die unmittelbaren Aussagen den „Text“ betreffend hinaus, soll auch die jeweils<br />

herrschende Moral als solche hinterfragt werden. Um dabei nicht „wieder auf einen<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!