10.10.2014 Aufrufe

BAHN EXTRA 1970-1989: Zwei spannende Jahrzehnte Bundesbahn (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strecken, Züge, Betrieb<br />

| PERSONENZUGBETRIEB IN DER EIFEL<br />

Personenbeförderung abgekoppelt. An dem<br />

Tag endete zwischen Gerolstein und Prüm<br />

der Einsatz von Schienenbussen des Bw<br />

Trier. Ein großer Einschnitt war das nicht<br />

mehr: Die DB gab lediglich das über drei<br />

Fahrplanperioden aufrecht erhaltene mittägliche<br />

„Alibi“-Zugpaar auf, das als N 8484/85<br />

Gerolstein – Prüm – Gerolstein verkehrte.<br />

Längst hatten DB-Omnibusse das Regiment<br />

übernommen, eine übliche Vorgehensweise.<br />

Überall dort, wo Bahnstrecken für den Personenverkehr<br />

aufgegeben wurden, sprangen<br />

zumeist bundes bahneigene Omnibusse ein.<br />

Im DB-Jargon wurde die Bezeichnung „Still-<br />

legung“ jeweils vermieden. Vielmehr war von<br />

der „Angebotsumstellung“ die Rede, was<br />

sich nach außen hin besser verkaufen ließ.<br />

Dass die <strong>Bundesbahn</strong> neben den Zügen<br />

Statt von „Stilllegung“<br />

sprach die DB lieber von<br />

„Angebotsumstellung“<br />

nicht selten parallel fahrende Omnibusse einsetzte,<br />

um ungeliebte Nebenbahnen in die<br />

Knie zu zwingen, verschwieg sie tunlichst.<br />

Auch die Strecken der Nordeifel hatten<br />

mit schwachem Verkehrsaufkommen zu<br />

kämpfen; am 31. Mai 1981 schuf die DB hier<br />

ebenfalls Fakten. Auf der heute als Oleftalbahn<br />

bekannten Nebenbahn Kall – Hellenthal<br />

gab sie den Personenverkehr auf. Die<br />

Strecke hatte vor allem wegen der Ortsdurchfahrt<br />

in Olef Bekanntheit erlangt. Dort schritt<br />

der Zugführer mit rot-weißer Signalfahne in<br />

der Hand dem Personenzug voran, um die<br />

Fahrt über den Dorfplatz zu sichern.<br />

Eine weitere Strecke in der Hand der Baureihe<br />

211 blieb bis Ende der 1980er-Jahre die<br />

Verbindung von Andernach nach Mayen, für<br />

deren Personenzüge (und Güterzüge) das<br />

Bw Koblenz die Lokomotiven stellte. Ersetzt<br />

Die Streckensituation in der Eifel im Jahr 1965; trotz erster Stilllegungen<br />

wird die Region noch gut erschlossen Slg. Udo Kandler<br />

Die meisten Nebenbahnen der Eifel waren Schienenbus-Land; so<br />

auch die Strecke Gerolstein – Mayen Ost, auf der im Februar 1985<br />

einer der roten Brummer im Bahnhof Hohenfels hält<br />

Überblick<br />

Stilllegungen in der Eifel ab <strong>1970</strong><br />

Datum Einstellung Strecke im Personenverkehr: Einstellung Strecke/Teilstrecke im Gesamt-/Güterverkehr<br />

27.09.<strong>1970</strong> Erdorf – Bitburg (9 km, Teil von KBS 263h)<br />

27.05.1972 Prüm – Pronsfeld (8 km, Teil von KBS 248m) 1994<br />

03.06.1973 Dümpelfeld – Lissendorf (44 km, KBS 248h) 30.09.1973 Dümpelfeld – Hillesheim, 30.12.1982 Hillesheim – Lissendorf<br />

28.09.1980 3) Gerolstein – Prüm (24 km, Teil von KBS 248m/434)<br />

31.05.1981 1) Kall – Hellenthal (17 km, KBS 248b/432)<br />

01.11.1981 Wittlich – Daun (37 km, Teil von KBS 263c/623) 22.05.1982 Schalkenmehren – Gillenfeld,<br />

29.05.1988 Daun – Schalkenmehren/Gillenfeld – Wittlich<br />

29.05.1983 Düren – Euskirchen (30 km, KBS 247e/445)<br />

10.12.1983 Koblenz-Lützel – Mayen Ost (34 km, KBS 248q/602) 10.12.1983 Kerben – Mayen Ost, 30.07.1988 Ochtendung – Kerben,<br />

19.09.2003 Koblenz-Lützel – Ochtendung<br />

02.06.1985 4) Kreuzberg (Ahr) – Adenau (16 km, Teil v. KBS 248g/601) 02.06.1996 Hönningen (Ahr) – Adenau, 31.12.1997 Ahrbrück – Hönningen<br />

02.06.1985 Wengerohr 2) – Bernkastel-Kues (15 km, KBS 263b/622) 27.05.<strong>1989</strong><br />

25.09.1988 Wengerohr 2) – Wittlich (4 km, Teil von KBS 263c/622) 30.06.2001<br />

Anmerkungen:<br />

1) Strecke mit Touristikverkehr. 2) 1987 Umbenennung in Wittlich Hbf. 3) Touristikverkehr geplant.<br />

4) Der Abschnitt Kreuzberg (Ahr) – Ahrbrück (2,3 km) wurde am 02.05.1996 für den Personenverkehr reaktiviert.<br />

Die Angaben zu den Kursbuchstreckennummern (KBS) nennen die bis 1972 gebräuchliche und nach dem Schrägstrich die danach gültige Nummer.<br />

Bis auf wenige kurze Teilstücke dienen die stillgelegten Bahntrassen heute als Radweg.<br />

Ulrich Rockelmann/Udo Kandler<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!