27.10.2014 Aufrufe

50 Jahre VDB-Landesgruppe Bayern - brot+backwaren

50 Jahre VDB-Landesgruppe Bayern - brot+backwaren

50 Jahre VDB-Landesgruppe Bayern - brot+backwaren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 P ORTRÄT<br />

++ Bild 4<br />

++ Bild 5<br />

© f2m<br />

© f2m<br />

++ Bild 4<br />

Brötchen werden bei Nort<br />

über eine WP-Anlage<br />

hergestellt<br />

++ Bild 5<br />

Im Klimaraum sind die<br />

vier Umluftventilatoren<br />

nebst UV-Lampen<br />

angeordnet<br />

++ Bild 6<br />

Grzegorz Metryka,<br />

Vizepräsident des<br />

Vorstandes, mit seinem<br />

Hauptprodukt, dem<br />

Chleb oliwski<br />

die Produktion 12 Stunden lang, was einer Steigerung<br />

der Produktionskapazität um 30 % seit<br />

der Vergrößerung entspricht. Die Brote sind<br />

überwiegend Weizen-Schnittbrote zu <strong>50</strong>0 g, da<br />

dies in Polen am besten läuft, mit einem Anteil<br />

von 70:30. Zwar sind auch Vollkornbrote bei<br />

den Polen immer mehr im Kommen, aber noch<br />

sind hellere Brote beliebter, beschreibt Metryka<br />

den Markt. Und wenn es dunklere Brote sein<br />

sollen, dann dürfe es auch ruhig etwas Besonderes<br />

sein, wie zum Beispiel aus Dinkel hergestellte<br />

Brote. Norts Brote sind jetzt ca. 6 Tage<br />

haltbar – eine enorme Verbesserung im Vergleich<br />

zu der Haltbarkeit von 1–2 Tagen vor der<br />

Automatisierung. Grund dafür ist zum einen<br />

die Automatisierung, da sie die unsachgemäße<br />

manuelle Behandlung im Verarbeitungsprozess<br />

reduziert. Aber auch die neueren Technologien,<br />

die in der Linie genutzt werden, tragen<br />

ihren Teil dazu bei. So ist der kontinuierliche<br />

Spiralkühlturm acticool. der Heinen Freezing<br />

GmbH & Co. KG aus Varel, Deutschland, mit<br />

einer UV-Licht-Entkeimung ausgestattet,<br />

sodass die Luft und damit auch die Produkte<br />

weniger Keime mit sich tragen.<br />

Aktive Kühler<br />

Mit dem modernen aktiven Kühler von Heinen<br />

möchte Nort ein Beispiel für den hohen Standard<br />

bringen, den er in den eigenen vier Wänden<br />

erfüllt – und womit er die Handelsketten<br />

hat überzeugen können. Der Geschäftsführer<br />

suchte einen Hersteller, von dessen Qualität er<br />

absolut überzeugt war – denn solch eine Anlage<br />

müsse auch eine 24-7-Produktion aushalten, so<br />

Metryka. Auch löste er mit dem Kühler das<br />

Problem, dass seit der Automatisierung und<br />

Vergrößerung der Produktion eine größere Anzahl<br />

von frischen Broten anfiel. „Der Kühler<br />

hat erheblich zum längeren MHD der Produkte<br />

beigetragen; außerdem brachte er eine Gleichmäßigkeit,<br />

auch im Sommer, rein, die unserer<br />

Qualität zugutekommt“, sagt der Geschäftsführer.<br />

Der Brotkühler wurde von Heinen mit<br />

vor- und nachgeschaltetem Zu- und Abführband<br />

entwickelt. Derzeit durchlaufen etwa<br />

2.000 Brote pro Stunde den Spiralkühler. Das<br />

Brot gelangt aus dem Durchlaufofen mit einer<br />

Temperatur von 95 °C zweireihig über das Zuführband<br />

in den acticool. Auf dem wendelförmig<br />

geführten Gurt, der um die rotierende<br />

Trommel der Anlage läuft, werden die Brote innerhalb<br />

von ca. 100 Min. mit 17 °C kühler und<br />

desinfizierter Luft horizontal durchströmt,<br />

sodass sie am Ende auf eine Brottemperatur<br />

von unter 30 °C kommen. Der Gurt wird über<br />

eine gewichtsbelastete Welle gelenkt, um Längenänderungen<br />

auszugleichen. Der Luftkühler<br />

ist seitlich zwischen dem Klima- und Produktraum<br />

angeordnet und wird von vier Ventilatoren<br />

zur konstanten Zirkulation unterstützt.<br />

Heinen gibt an, dass durch gleichmäßige Kühlung<br />

das Brot auf ca. 30 °C gleichmäßig gekühlt<br />

wird, unabhängig von der <strong>Jahre</strong>szeit. Dabei<br />

hilft, neben den vier Umluftventilatoren im<br />

Turm, ein zusätzlicher Ventilator für den Austausch<br />

mit Luft von draußen. Sobald es draußen<br />

kälter als 17 °C ist, kann so Außenluft<br />

eingezogen, gereinigt und zur Kühlung genutzt<br />

werden. Dies erlaubt eine spürbare Einsparung<br />

des Kältemittels Ethylenglykol. Ist die Außentemperatur<br />

höher als 17 °C, wird nur das<br />

<strong>brot+backwaren</strong> 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!