26.11.2014 Aufrufe

Studia stacjonarne I stopnia

Studia stacjonarne I stopnia

Studia stacjonarne I stopnia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Friedrich de la Motte Fouqué: Undine<br />

Heinrich Heine: Loreley<br />

Art des Leistungsnachweises: Note für die Teilnahme an Diskussionen, Kenntnis der<br />

behandelten Werke, selbstständige Arbeit am literarischen Text.<br />

Beschreibende Grammatik der deutschen Sprache / Morphologie<br />

Vorlesung, 1. Stj.<br />

Ryszard LIPCZUK, Prof. Dr. habil. (30 Std. WS)<br />

Beschreibung der Veranstaltung:<br />

Differenzierung der deutschen Gegenwartssprache. Wort, Morphem, Morphemarten,<br />

Morphemanalyse, Wortbildungsarten (Zusammensetzung, Ableitung, Präfixbildung).<br />

Grammatik - Morphologie - Syntax - Wortbildung. Kriterien der Wortarteinteilung mit<br />

besonderer Berücksichtigung des syntaktischen Kriteriums. Artikelwort - Adverb -<br />

Modalwort - Partikel. Zahlwörter und Pronomina und ihre Zuordnung zu den einzelnen<br />

Wortarten. Grammatische Kategorien der einzelnen Wortarten. Gelegentlich wird auch auf<br />

deutsch-polnische Kontraste Bezug genommen.<br />

Literatur:<br />

Sommerfeldt, K.-E., Starke, G., Nerius, D., Grammatik der deutschen Sprache; Buscha, J.,<br />

Helbig, G., Deutsche Grammatik; Czochralski, J., Gramatyka niemiecka dla Polaków;<br />

Lipczuk, R., Kriterien der Wortarteinteilung, Acta Universitatis Nicolai Copernici. Filologia<br />

germańska II, 1976.<br />

Lernziele:<br />

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen aus dem Bereich der deutschen Grammatik,<br />

besonders der Morphologie<br />

Art des Leistungsnachweises:<br />

Testat, Prüfung<br />

Paweł Mecner – Wstęp do składni (studia dzienne I rok 2008/9 wykład 30)<br />

I. Grundlagen der Syntax<br />

Satzdefinitionen, Satz und Äußerung, finites Verb und Infinitive, Kongruenz im Satz,<br />

Satzglieder und Satzgliedteile: Subjekt (Merkmale des Subjekts, Funktionssubjekt,<br />

Nullsubjekt), Prädikat (grammatische und lexikalische Prädikatsteile, Prädikative) Objekt<br />

(direktes und indirektes Objekt) Adverbial (Klassifikationen der Adverbialbestimmungen),<br />

Modalwort, Attribut (linkes und rechtes Feld im nominalen Rahmen) Satzverbindung<br />

(asyndetische und syndetische Konstruktionen, Relationen in der Satzverbindung) Satzgefüge<br />

(eingeleitete und uneingeleitete Nebensätze, Stellung der Nebensätze, Grad der Abhängigkeit,<br />

Subjektsätze, Objektsätze, Adverbialsätze, Attributsätze) Satzarten.<br />

II. Das Valenzmodell<br />

Verbgrammatik, Wertigkeit der Verben, Aktanten und Umstände, Ergänzungen und Angaben<br />

(dpg), obligatorische und fakultative Ergänzungen – Subklassenspezifik, Ergänzungen und<br />

Ergänzungssätze – Angaben und Angabensätze, Modalität.<br />

III. Generative Syntax<br />

Deskriptive vs. mentale Grammatik, Phrasenstrukturregeln und Transformationen<br />

(Ersetzungsregeln, Tiefenstrukturen, Oberflächenstrukturen, Strukturbäume), das X-bar-<br />

Schema, lexikalische und funktionale Kategorien, der Kopf und seine Projektionen,<br />

Spezifikatoren und Komplemente, rekursive Projektion, Maximalprojektion, Bewege-α,<br />

Spuren, Kasus- und θ-Rollen, Bindung, pro und PRO.<br />

Literatur<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!