26.11.2014 Aufrufe

Studia stacjonarne I stopnia

Studia stacjonarne I stopnia

Studia stacjonarne I stopnia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konversationsimplikatur, Präsupposition, Sprechakte, Gesprächsstruktur und Pragmatik und<br />

andere Gebiete.<br />

Lernziele: Aneignung der Terminologie und Inhalte aus dem Gebiet der Pragmatik und<br />

Erweiterung der sprachwissenschaftlichen Kenntnisse.<br />

Art des Leistungsnachweises: Engagement, Übernahme eines Referats und Verfassen einer<br />

schriftlichen Seminararbeit am Ende des Semesters.<br />

Hauptseminar (zur Wahl)<br />

Edyta TRĘBACZKIEWICZ, Dr. (30 Std., SS)<br />

Einführung in die Komparatistik<br />

Beschreibung der Veranstaltung: Die vorwiegend theoretisch ausgerichtete Lehrveranstaltung<br />

umfasst folgende Schwerpunkte:<br />

-Definition, Methodik und Aufgabenbereich der Komparatistik<br />

-Abgrenzungsversuche<br />

-Überblick über einzelne Forschungsgebiete<br />

-prominente Komparatisten und ihre Theorien (mit besonderer Berücksichtigung der<br />

polnischen und deutschen Forschung)<br />

-Entwicklungstendenzen und Einzelfragen (z. B. nach dem Wesen des komparatistischen<br />

Vergleichs)<br />

Darüber hinaus ist die Lektüre ausgewählter Beiträge zu deutsch-polnischen literarischen<br />

Wechselbeziehungen (z. B. zum Motiv der „schönen Polin” in der deutschen Literatur)<br />

vorgesehen.<br />

Lernziele: Die Studenten sollen mit den Grundlagen der Komparatistik und mit den<br />

ausgewählten komparatistischen Beiträgen bekannt gemacht werden.<br />

Literatur:<br />

Erwin Koppen: Komparatistik für Ahnungslose. Zehn typische Anfängerfragen und der<br />

Versuch, sie in Kürze zu beantworten. „Neohelicon” 12 (1985), Nr. 1, S. 165-175.<br />

Rene Wellek: Die Krise der Vergleichenden Literaturwissenschaft. In: Horst Rüdiger (Hrsg.):<br />

Komparatistik. Aufgaben und Methoden. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1973<br />

Angelika Corbineau-Hoffmann: Einführung in die Komparatistik, Berlin: E. Schmidt, 2004<br />

Hugo Dyserinck: Komparatistik. Eine Einführung. Bonn: Bouvier, 1991.<br />

Manfred Schmeling (Hrsg.): Vergleichende Literaturwissenschaft: Theorie und Praxis.<br />

Wiesbaden: Athenaion, 1981.<br />

Halina Janaszek-Ivanićkova (Hrsg.): Antologia zagranicznej komparatystyki literackiej.<br />

Warszawa: Instytut Kultury 1997<br />

sonstige Literatur: ausgewählte Beiträge, Bibliografien und Kompendien zu deutschpolnischen<br />

Wechselbeziehungen in der Literatur<br />

Art des Leistungsnachweises (Testat mit Note): Referat, aktive Teilnahme an Diskussionen,<br />

Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit (ca.10-15 Seiten).<br />

Kontrastive Grammatik<br />

PZJN C III-IV<br />

RECHTSSPRACHE<br />

F213: Małgorzata OSIEWICZ - MATERNOWSKA M.A. - (30 Std. WS) – 3 ECTS-<br />

Punkte<br />

Beschreibung der Veranstaltung: Im Rahmen dieser Veranstaltung wird den Studenten die<br />

Möglichkeit gegeben, Fachwortschatz und typische Formulierungen aus dem Bereich des<br />

polnischen und deutschen Rechts kennen zu lernen, unter besonderer Berücksichtigung seiner<br />

drei Hauptbereiche: des Zivil-, Straf- und Verwaltungsrechts. Es werden Regeln analysiert,<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!