26.11.2014 Aufrufe

Studia stacjonarne I stopnia

Studia stacjonarne I stopnia

Studia stacjonarne I stopnia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ch. Schwarze, D. Wunderlich, Handbuch der Lexikologie, Königstein/Ts.; Schippan, T.,<br />

Lexikologie der deutschen Sprache; Iskos, A., Lenkowa, A., Deutsche Lexikologie;<br />

Lipczuk, R., Das Fremdwort im Deutschen - Verdeutschungsversuche im 19. und 20.<br />

Jahrhundert, Kwartalnik Neofilologiczny XLIII, 3, 1996; Lipczuk, R., "Fałszywi przyjaciele<br />

tłumacza" w słownikach niemiecko-polskich, in: A. Kątny, K. Hejwowski (Hgg.), Problemy<br />

frazeologii i leksykografii. Materiały z konferencji zorganizowanej przez Wydział<br />

Filologiczny Wszechnicy Mazurskiej Olecko, 16 - 17 czerwca 1999 rok, Olecko 2000;<br />

Lipczuk, R., Materiały do leksykologii niemieckiej, Szczecin 2005; Lipczuk, R., Geschichte<br />

und Gegenwart des Fremdwortpurismus in Deutschland und Polen, Frankfurt am M. 2007;<br />

Lipczuk, R., Grammatik in deutsch-polnischen Wörterbüchern, in: (Hgg.) B. Mikołajczyk, M.<br />

Kotin, Terra grammatica. Ideen - Methoden - Modelle. Festschrift für Józef Darski zum 65.<br />

Geburtstag, Frankfurt am M. etc. 2008; Lipczuk, R., Mecner, P., Westphal, W., Lexikon der<br />

modernen Linguistik. Ausgewählte Begriffe zur Kommunikation und Kognitionswissenschaft,<br />

Szczecin 1999 (2. Aufl. 2000); Lutzeier, P. R.: Lexikologie. Ein Arbeitsbuch. Tübingen 1995;<br />

http://germ.univ.szczecin.pl/~lipczuk<br />

Textlinguistik<br />

Dorota MISIEK, Dr. (15 Std. SS)<br />

Beschreibung der Veranstaltung: Im Konversatorium werden die grundlegendsten Probleme<br />

der Textlinguistik besprochen, wie:<br />

1. Der Textbegriff– Definitionen<br />

2. Textualitätskriterien von Dressler / Beaugrande: Kohesion, Koherenz, Intentionalität,<br />

Akzeptabilität, Informativität, Situativität, Intertekstualität;<br />

3. Textgrammatik – Proformen, semantische Nähe, Isotopiekette, Bedingungen der<br />

Textkohärenz;<br />

4. Textsemantik – Textthematik, Thema – Rhema, Themaentwicklung im Text,<br />

Inhaltsstruktur, das Konzept der Makro- und Superstruktur T.A. van Dijk;<br />

5. Textpragmatik – Intentionalität, Konwentionalität, Funktion des Textes,<br />

Sprechakttheotie:<br />

6. Teilungssignale, Metatext;<br />

7. Textsorten, Typologie, Kriterien;<br />

8. Textrezeption, die Theorie von Kintsch / van Dijk, Textverständlichkeit;<br />

9. Textproduktion;<br />

10. Linguistische Textanalyse;<br />

11. Textlinguistik und andere Wissenschaften (Literaturwissenschaft, Didaktik).<br />

Ziele: Das Konversatorium soll die Studenten mit der textlinguistischen Problematik bekannt<br />

machen.<br />

Literatur:<br />

Biere, B.U. (1991): Textverstehen und Textverständlichkeit. Heidelberg Groos<br />

Beaugrande, R. A. de /Dressler, W. (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen:<br />

Niemeyer<br />

Brinker, K. ( 21988): Linguistische Textanalyse, Berlin: Schmidt.<br />

Heinemann, W./Viehweger, D. (1991): Textlinguistik. Eine Einführung, Tübingen: Niemeyer,<br />

Kap. 3.<br />

Sowinski, B. (1983): Textlinguistik. Eine Einführung. Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz:<br />

Kohlhammer<br />

Vater, H. (1992): Einführung in die Textlinguistik, München: Fink.<br />

Wawrzyniak, Z. (1980): Einführung in die Textwissenschaft. Probleme der Textbildung im<br />

Deutschen. Warszawa, PWN<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!