26.11.2014 Aufrufe

Studia stacjonarne I stopnia

Studia stacjonarne I stopnia

Studia stacjonarne I stopnia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtziele: Die Studenten sollen die wichtigsten Tatsachen in Bezug auf die<br />

deutschsprachigen Länder kennen lernen, und zwar aus dem Bereich der Geographie,<br />

Wirtschaft. Wichtig ist auch das politische Systems und das Kulturerbe.<br />

Inhalte: Folgende Schwerpunkte in Bezug auf die BR Deutschland, Österreich und die<br />

Schweiz: geographische Lage, Flüsse, Berge, Landschaften, Demographie, Bundesländer<br />

(Kantone), Grundgesetz, Verfassungsorgane und ihre Kompetenzen, Wahlen, politische<br />

Parteien, Industrie, Sehenswürdigkeiten, Museen, Kunst, Touristik.<br />

Einführung in die Sprachwissenschaft (V.)<br />

Einführung in die Sprachwissenschaft (Ü.)<br />

I. Studienjahr: Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

K061z: VORLESUNG: Dorota SOŚNICKA, Dr. (15 Std. SS)<br />

Beschreibung der Veranstaltung: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft<br />

In der Vorlesung werden die Voraussetzungen und Grundfragen der LW charakterisiert. Den<br />

Ausgangspunkt bildet die Charakteristik des Literatur- und Textbegriffs, des<br />

Kommunikationsprozesses in der Literatur sowie die Bestimmung der Arbeitsfelder der LW.<br />

Anschließend werden die wichtigsten Methoden und Modelle der LW kurz umrissen, und<br />

zwar seit der antiken Methodologie über die Modernisierung der Hermeneutik bis zu den<br />

gegenwärtigen Ansätzen in der LW.<br />

Lernziele: Die Übersicht literaturwissenschaftlicher Methoden dient dazu, dass der<br />

Studierende durchschauen und einsehen lernt, wie und auf welche Weise ihm Literatur<br />

vermittelt wird, damit er auch bei der eigenen Beschäftigung mit Literatur eine Entscheidung<br />

treffen und sich selbst Rechenschaft über das eigene Vorgehen geben kann. Die Studierenden<br />

sollen durch die Kenntnis literaturwissenschaftlicher Methoden der Sekundärliteratur<br />

gegenüber eine größere Freiheit und Unabhängigkeit erreichen sowie auf das Verfassen von<br />

literaturwissenschaftlichen Arbeiten vorbereitet werden.<br />

Literatur:<br />

Arnold, H. L./ Detering, H.: Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996.<br />

Baasner, R.: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin 1996.<br />

Bogdal, K.-M.: Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1990.<br />

Gutzen, D./ Oellers, N./ Petersen, J.H.: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. 6. Aufl., Berlin<br />

1989.<br />

Maren-Grisebach, M.: Methoden der Literaturwissenschaft, München 1972.<br />

META ODOS. Historische Konzeptionen methodologischer Betrachtungsweisen. Eine diachronische Übersicht<br />

in Einzeldarstellungen, red. Marek Cieszkowski / Jan Papiór, Bydgoszcz 2006.<br />

Papiór, J.: Einführung in die Literaturwissenschaft, Poznań 1981.<br />

Papp, E.: Taschenbuch Literaturwissenschaft: ein Studienbegleiter für Germanisten. Berlin 1995.<br />

Schulte-Sasse, J. / Werner, R.: Einführung in die Literaturwissenschaft. München 1994.<br />

Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft: mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Internet, 3.,<br />

durchges. und aktualisierte Aufl., München 2002.<br />

Zima, P.V.: Literarische Ästhetik. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. 2. unveränd. Aufl.,<br />

Tübingen 1991.<br />

Art des Leistungsnachweises: schriftliche Prüfung – umfasst das in den Vorlesungen und<br />

Übungen besprochene Material<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

K063z: Dorota SOŚNICKA, Dr. – Üb. 2 Gruppen (15 Std. SS) – 2 ECTS-Punkte<br />

Beschreibung der Veranstaltung: Gattungstheorie im Grundriss<br />

In den Übungen wird die Gattungstheorie überblickt: die einzelnen literarischen Gattungen<br />

sollen kurz charakterisiert werden. Es werden die Grundbegriffe zu solchen Problemkreisen<br />

vermittelt wie: Stilmittel, Schallformen des Lyrischen, Grundlagen dramatischer und epischer<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!