26.11.2014 Aufrufe

Studia stacjonarne I stopnia

Studia stacjonarne I stopnia

Studia stacjonarne I stopnia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Art des Leistungsnachweises: Aktive Teilnahme am Konversatorium und positiv bestandener<br />

Abschlusstest.<br />

Etnolinguistik und Soziolinguistik (II rok)<br />

Jolanta MAZURKIEWICZ-SOKOŁOWSKA, Dr. habil. (15 St. SS)<br />

Beschreibung der Veranstaltung: Den Gegenstand bilden die sprachlichen Verhaltensweisen<br />

des Menschen in der Relation zu der sie umgebenden Wirklichkeit, die Relation zwischen<br />

dem Kultur- und Sprachtyp, Sprachgebrauch und soziale Schichten der Gesellschaft.<br />

Art des Leistungsnachweises: Kolloquium.<br />

II. Stj. Proseminar ‚Die Ermordung einer Butterblume’ in filmischer Interpretation<br />

Małgorzata MARCINIAK, Dr. – 1 Gruppe (30 Std. WS)<br />

Beschreibung der Veranstaltung: Analyse und Interpretation Die Ermordung einer<br />

Butterblume von Alfred Döblin. Ästhetik der Literaturverfilmung. Einführung in die<br />

Drehbuchtheorie. Vergleichende Analyse zweier Drehbücher nach Döblins Erzählung.<br />

Literatur:<br />

Erwin Kobel: Alfred Döblin: Erzählkunst im Umbruch, Berlin 1985.<br />

Joachim Hammann: Die Heldenreise im Film, Frankfurt am Main 2007.<br />

Linda Seger: Vom Buch zum Drehbuch, Frankfurt am Main 2001.<br />

Robert McKee: Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens, Berlin 2007.<br />

Oliver Schütte: ‚Schau mir in die Augen, Kleines’. Die Kunst der Dialoggestaltung, Bergisch<br />

Gladbach 2002.<br />

Art des Leistungsnachweises: Hausarbeit<br />

Magdalena LISIECKA-CZOP, Dr. - 2 Gruppen (2 x 30 Std. WS) - 3 ECTS-Punkte<br />

Proseminar: Grundlagen der Lexikografie<br />

Beschreibung der Veranstaltung: Die Lexikografie erforscht Wörterbücher – beschreibt sie<br />

und gibt Anregungen zu ihrer Abfassung. Das Proseminar soll Studierende in die Grundfragen<br />

und Methoden der lexikografischen Forschung einführen. Die TeilnehmerInnen machen sich<br />

mit den wichtigsten ein- und zweisprachigen Wörterbuchtypen vertraut, mit besonderer<br />

Berücksichtigung deutscher, polnischer, deutsch-polnischer und polnisch-deutscher<br />

lexikografischer Werke. Zur Diskussion steht auch die Wörterbuchbenutzung und der Aufbau<br />

der Wörterbücher und der Stichwortartikel (Makro- und Mikrostruktur).<br />

Lernziele: Einführung in die lexikografische Terminologie und Methodologie.<br />

Literatur:<br />

1. Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar (2004), Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. Stauffenburg<br />

Verl., Tübingen.<br />

2. Frączek, Agnieszka/ Lipczuk, Ryszard (2004), Słowniki polsko-niemieckie i niemiecko-polskie. Historia<br />

i teraźniejszość. Oficyna In Plus, Wołczkowo.<br />

3. Grucza, Sambor (2001): Struktura i funkcja słowników glottodydaktycznych. Słownik<br />

do nauki języka obcego. In: Przegląd Glottodydaktyczny 17. 131-153.<br />

4. Haß-Zumkehr, Ulrike (2001): Deutsche Wörterbücher. DeGruyter, Berlin<br />

5. Hausmann, F. J./Reichmann, O./Wiegand, H. E./ Zgusta, L. (Hgg.): Wörterbücher.<br />

Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. An<br />

International Encyclopedia of Lexicography. Encyclopédie internationale de<br />

lexicographie, Berlin – New York (=Handbücher zur Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft, Bd. 5.2).<br />

6. Herbst, Thomas/ Klotz Michael (2003), Lexikografie. Schönigh, Paderborn.<br />

7. Piotrowski, Tadeusz (2001): Zrozumieć leksykografię, Wydawnictwo Naukowe PWN,<br />

Warszawa.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!