05.11.2012 Aufrufe

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Hier ist ein Reichtum von Volksglauben, Bräuchen und<br />

Trachten entstanden, der sich in Lusérn noch in vollem<br />

Leben zeigt und von dem sich unschwer Zeugnisse im alltäglichen<br />

Leben der Bewohner finden lassen.<br />

Alles beginnt in den kalten Tages des Januar und dabei genau<br />

in jenen drei Tagen, die dem Dreikönigsfest (Epifania)<br />

vorangehen.<br />

Eben Nacht geworden, beginnen drei Kinder, Haus um<br />

Haus zu drehen. Sie sind als Heilige Drei Könige verkleidet,<br />

singen ein Lied, das an deren lange Reise erinnert, die<br />

sie an die Grotte von Nazareth brachte.<br />

Niemals fehlt ihnen der lange Stock, auf dem eine Schachtel<br />

mit einem Ausschnitt in Form eines Sterns befestigt ist,<br />

der von den Kleinen in den vorangegangen Tagen vorbereitet<br />

wurde, und darin eine Kerze, die ein feines Licht verbreitet.<br />

Auch ihre Gewänder sind sehr ordentlich und erinnern<br />

getreu an jene der damaligen Zeit.<br />

Offensichtlich wird nichts dafür gekauft, weil die Kleidlein<br />

noch heute von den Müttern und Großmüttern von<br />

Hand genäht werden.<br />

Einigen historischen Analysen zufolge gehen derartige<br />

Traditionen auf die Jahre im Anschluß an das Heilige<br />

Konzil von Trient zurück.<br />

Dabei ist zu bemerken, daß man sich an<br />

das Tridentische Konzil auch aufgrund seiner<br />

(oft erfolgreichen) Mühe erinnert, alle<br />

heidnischen Erscheinungen zugunsten einer<br />

weitreichenden christlichen Anbindung<br />

auszulöschen.<br />

Daher ist es sehr wahrscheinlich, daß die<br />

Tradition der Heiligen Drei Könige zumindest<br />

in der Entstehung den Versuch darstellte,<br />

die Aufmerksamkeit der Bevölkerung<br />

von einigen heidnischen Festen abzulenken.<br />

Mit Blick auf die fragliche Zeit kann dies<br />

von besonderer Bedeutung sein.<br />

Tatsächlich hatten die zwölf Tage vor dem<br />

Dreikönigsfest im alten Glauben eine<br />

große symbolische Bedeutung.<br />

Bei der Durchforstung des reichen Schatzes<br />

der zimbrischen Traditionen wird an-<br />

Dar Martzo (Archiv ICMC Lusérn)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!