05.11.2012 Aufrufe

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

DER BESUCH<br />

Die Festung heute (Archiv CDL)<br />

• Pfad Baiti/Hüttn: von der Piazza C. Battisti/Pill (Ecke<br />

Museumshäuser) ist es möglich, die Festungszone zu erreichen,<br />

indem man einen Pfad erklimmt, der es erlaubt,<br />

auch das Kapitel S. Antonio-Pillele vo S. Antone zu sehen.<br />

Der Aufstieg ist steil von mittlerer Schwere (1 km).<br />

• Straße nach Malga Campo/Komp: von der Piazza Battisti/Pill<br />

ausgehend schreitet man die Via Cima Nora/Pletz<br />

entlang und verbleibt immer auf der Hauptstraße nach<br />

Malga Campo (Achtung: bei der zweiten Kreuzung nach<br />

links gehen) in Richtung Festungszone. Zunächst besucht<br />

man den Vorposten Oberwiesen und anschließend das<br />

Hauptgebäude (2 km).<br />

Von Millegrobbe (Millegruam) aus: Nachdem man etwa 1,5<br />

km lang der Straße gefolgt ist, die Lusérn mit dem Passo<br />

Vezzena (Vesanpaß) verbindet, ist es möglich, das Auto<br />

bei der ehemaligen Malga Millegrobbe di Sotto - Centro<br />

Fondo Millegrobbe zu parken. Danach läuft man 1,8 km<br />

zu Fuß auf der nicht-asphaltierten Straße des Forte Campo<br />

Luserna (Forts Lusérn) weiter. Gemischte Strecke mit geringem<br />

Schwierigkeitsgrad.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!