05.11.2012 Aufrufe

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Der architektonische Stil der neuen Pfarrkirche erinnert<br />

vor allem wegen der zwei- und dreibogigen Fenster und<br />

wegen des Kirchturms an die Bauweise Mitteleuropas. Dagegen<br />

sind die tragenden Umfassungsmauern des Einzelschiffes<br />

eher dem romanischen Stil nachempfunden.<br />

Im Kircheninneren findet man das noch heute benutze<br />

Taufbecken der früheren Kirche sowie einen herrlichen<br />

altbarockenen Altar aus Marmor von seltener Qualität, der<br />

aus der alten Kirche von S. Zeno in Verona stammt. Hinter<br />

dem Altar kann man gut die Orgel sehen. Der Klang ihrer<br />

1022 Orgelpfeifen macht das Gottesthaus noch feierlicher.<br />

DER BESUCH<br />

Die Pfarrkirche St. Antonius befindet sich genau zwischen<br />

Lusérn und dem Ortsteil Tezze/Tetsch.<br />

Das ehemalige Gasthaus Lusérnar Hof<br />

(Archiv CDL)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!