05.11.2012 Aufrufe

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

DIE ZIMBRISCHE SPRACHINSEL LUSÉRN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

<strong>DIE</strong> SPRACHE <strong>LUSÉRN</strong>S<br />

Di zung vo Lusérn<br />

Über die Ursprünge der Sprache Lusérns wurden viele Untersuchungen<br />

von internationaler Bedeutung durchgeführt.<br />

Eine Definitionshilfe stammt dabei aus den 80er<br />

Jahren.<br />

Im Rahmen äußerst genauer Analysen der zimbrischen<br />

Sprechweise war es Professor Maria Hornung von der Universität<br />

Wien gelungen, diese als älteste periphere Redeweise<br />

des linguistischen deutschen Gebietes zu klassifizieren.<br />

Der Wissenschaftlerin zufolge ist der Ursprung dieser<br />

sprachlichen Insel den Wanderungsbewegungen der Völker<br />

bayerischer und west-tirolerischer Herkunft in den<br />

ersten Jahrzehnten nach Beginn des Jahres 1000 zuzuschreiben.<br />

Diese Kolonien bewegten sich nach 1053 von<br />

den an das Kloster von Benediktbeuern grenzenden Gebieten<br />

in der Nähe Münchens in Richtung des Klosters<br />

von St. Maria in Organo von Verona.<br />

Daraus ergab sich, daß sich diese Stämme anschließend<br />

auf dem Gebiet Lessinias und auf der Hochebene von<br />

Asiago niederließen. Erst im 13. Jahrhundert besiedelten<br />

sie den südöstlichen Hang des Trentino und gründeten<br />

damit auch Lusérn.<br />

Das Zimbrische konnte sich jedoch lediglich in Lusérn erhalten,<br />

wo es, begünstigt durch die jahrhundertelange Isolation<br />

der Gemeinschaft und durch den Stolz ihrer Mitglieder,<br />

beinah von der gesamten Einwohnerschaft gesprochen<br />

wird.<br />

Ein zusätzlicher Grund für das Überleben dieses äußerst<br />

alten Idioms sind das enge Band sowie die stets erhalten<br />

gebliebenen Beziehungen mit der mitteleuropäischen<br />

Welt.<br />

Eine Einmaligkeit des Zimbrischen von Lusérn liegt darin,<br />

daß es sich bis heute ursprünglich und rein behaupten<br />

konnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!