09.11.2012 Aufrufe

Recht: - Flotte.de

Recht: - Flotte.de

Recht: - Flotte.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Leasing<br />

jeweiligen Finanzierungsanteil gewerbesteuerpflichtig. Vor diesem Hintergrund<br />

wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Folge wie<strong>de</strong>rholt die Frage gestellt, ob Leasing nun<br />

noch einen Sinn machen wür<strong>de</strong>.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis wirkt sich diese Gesetzesän<strong>de</strong>rung jedoch bei weitem nicht<br />

überall, und wenn doch, dann nicht überall so stark aus. Das wie<strong>de</strong>rum<br />

liegt daran, dass <strong>de</strong>r Gesetzgeber im Rahmen <strong>de</strong>r Reform auch einen Hinzurechnungsfreibetrag<br />

von immerhin 100.000 Euro pro Jahr eingeführt<br />

hat. Es be<strong>de</strong>utet konkret im Beispielfall: Erst wenn ein gewerbliches Unternehmen<br />

mehr als 100.000 Euro pro Jahr für Miete und Pacht, <strong>Recht</strong>e,<br />

Zinsen und Leasing ausgibt, muss es für die über <strong>de</strong>n Freibetrag hinausgehen<strong>de</strong>n<br />

Kosten Gewerbesteuer entrichten.<br />

Tatsächlich führt die gefor<strong>de</strong>rte Hinzurechnung <strong>de</strong>s Finanzierungsanteils<br />

<strong>de</strong>r Leasing-Raten zur Bemessungsgrundlage <strong>de</strong>r Gewerbesteuer<br />

lediglich zu einer steuerlichen Zusatzbelastung von konkret weniger<br />

als ein Prozent <strong>de</strong>r Leasingrate, soweit <strong>de</strong>r Freibetrag von 100.000 Euro<br />

im Jahr überschritten wird. Unterhalb dieses Freibetrags än<strong>de</strong>rt sich ja<br />

nichts. Diese Än<strong>de</strong>rungen wirken sich in <strong>de</strong>r Regel nur auf Kapitalgesellschaften<br />

aus. Bei Personengesellschaften wird die Gewerbesteuer bei <strong>de</strong>r<br />

Einkommenssteuer angerechnet, so dass sie keine wirtschaftliche Belastung<br />

darstellen.<br />

<strong>Flotte</strong>nmanagement 5/2010<br />

Wer zum Beispiel für ein geleastes Fahrzeug eine monatliche<br />

Rate von 700 Euro zahlt, muss künftig 35 Euro (25<br />

Prozent von 20 Prozent <strong>de</strong>r Leasingrate) <strong>de</strong>r Bemessungsgrundlage<br />

für die Gewerbesteuer hinzurechnen. Auf die<br />

Bemessungsgrundlage wird dann die Gewerbesteuer hebesatzabhängig<br />

errechnet. Bei einem Hebesatz von 400<br />

Prozent und <strong>de</strong>r reduzierten Gewerbesteuermesszahl von<br />

3,5 Prozent be<strong>de</strong>utet dies beim oben genannten Beispiel,<br />

dass nun 4,90 Euro Gewerbesteuer anfallen. Dies entspricht<br />

0,7 Prozent <strong>de</strong>r Leasing-Rate, aufs Jahr bezogen<br />

sind dies 58,80 Euro.<br />

Für Service-Komponenten hingegen müssen keine Finanzierungsanteile<br />

berechnet wer<strong>de</strong>n, da diese naturgemäß<br />

auch keinen Finanzierungsanteil enthalten. Steuertechnisch<br />

ist es daher empfehlenswert, <strong>de</strong>n Service-Anteil <strong>de</strong>s<br />

Leasing-Vertrages geson<strong>de</strong>rt auszuweisen. Für eine konkrete<br />

Wirkungsrechnung sind letztlich aber auch die konkreten<br />

Kun<strong>de</strong>ndaten entschei<strong>de</strong>nd. Daher bleibt es notwendig,<br />

dass sich <strong>de</strong>r Leasingnehmer für eine firmenspezifische<br />

Berechnung an seinen Steuerberater wen<strong>de</strong>t.<br />

Die VR-Networld GmbH, ein Nachrichtendienst <strong>de</strong>r Volksbanken<br />

Raiffeisenbanken für Mittelständler, verweist<br />

darauf, dass insbeson<strong>de</strong>re Kleinunternehmen durch die<br />

Neuregelungen <strong>de</strong>r Unternehmenssteuerreform 2008<br />

profitieren wür<strong>de</strong>n. Insgesamt ergebe sich nun ein einheitlicher<br />

Hinzurechnungssatz von 25 Prozent für alle Finanzierungsanteile,<br />

wobei Mieten, Pachten, Leasingraten<br />

und Lizenzentgelte pauschal gewertet wür<strong>de</strong>n. Profitieren<br />

dürften die Unternehmen auch von einem zunehmen<strong>de</strong>n<br />

Wettbewerb auf <strong>de</strong>m Finanzierungsmarkt. Auch könne<br />

damit gerechnet wer<strong>de</strong>n, dass die Leasingunternehmen<br />

<strong>de</strong>n Bedürfnissen ihrer Kun<strong>de</strong>n mit einer flexibleren Vertragsgestaltung<br />

entgegen kommen wür<strong>de</strong>n.<br />

Es kommt hinzu, dass die meisten Gewerbebetriebe <strong>de</strong>shalb<br />

durch das neue Gesetz entlastet wer<strong>de</strong>n, weil seit<br />

2008 auch Dauerschuldzinsen unter <strong>de</strong>n 100.000 Euro-<br />

Freibetrag fallen. Das erspart einem Betrieb beispielsweise<br />

mit einem jährlichen Zinsaufwand in Höhe von 100.000<br />

Euro bei einem Hebesatz von 450% immerhin über 1.600<br />

Euro Gewerbesteuer, die selbst dann fällig gewor<strong>de</strong>n wäre,<br />

wenn <strong>de</strong>r Betrieb keinen Gewinn erwirtschaftet hätte.<br />

Damit bleibt Leasing für Gewerbebetriebe trotz <strong>de</strong>r Gesetzesän<strong>de</strong>rung<br />

ein attraktives Finanzierungsinstrument. Das gilt selbst<br />

dann, wenn <strong>de</strong>r Hinzurechnungsfreibetrag überschritten wird. Denn<br />

immerhin kommen Leasingraten bei <strong>de</strong>r Gewerbesteuerberechnung 20<br />

Prozent günstiger weg als Kreditzinsen. Zu<strong>de</strong>m kann die Gewerbesteuer<br />

teilweise auf die Einkommenssteuer angerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Zwar sind in <strong>de</strong>n ersten zwei bis drei Jahren die Steuervorteile für einen<br />

Kreditkauf und Leasing nahezu gleich groß. Da <strong>de</strong>r Zinsanteil mit fortschreiten<strong>de</strong>r<br />

Vertragslaufzeit bei einem Kredit jedoch sinkt, kann beim<br />

Kreditkauf innerhalb <strong>de</strong>r Vertragslaufzeit immer weniger abgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Leasingraten aber bleiben stets gleich hoch. Das be<strong>de</strong>utet: Über<br />

die gesamte Laufzeit eines Vertrages gesehen, fallen die Steuervorteile<br />

bei Leasing in aller Regel nach wie vor höher aus als bei einem Kreditkauf.<br />

Abgesehen davon bleiben die grundsätzlichen Vorteile <strong>de</strong>s Leasing, die<br />

in <strong>de</strong>r Konstruktion dieser Finanzierungsform begrün<strong>de</strong>t liegen. Sie<br />

bestehen wesentlich in <strong>de</strong>r Liquiditätsschonung, Bilanzneutralität, <strong>de</strong>r<br />

flexiblen Aufwandssteuerung und <strong>de</strong>r klaren Kostenzurechnung. Leasing<br />

ermöglicht betriebswirtschaftliche Planungssicherheit, die Schonung<br />

von Eigenkapitalrelationen und gewährt in Bezug auf die eingesetzten<br />

Fahrzeuge ein vergleichsweise hohes Maß an Flexibilität, um stets mit<br />

neuester Technik unterwegs sein zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!