09.11.2012 Aufrufe

Recht: - Flotte.de

Recht: - Flotte.de

Recht: - Flotte.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Innovation<br />

Gastanks in Unterflurtechnik hat dafür gesorgt,<br />

dass <strong>de</strong>r Nutzwert <strong>de</strong>r Basisfahrzeuge in vollem<br />

Umfang erhalten bleibt. Zu<strong>de</strong>m ist er nach wie<br />

vor <strong>de</strong>r einzige alternative Antrieb, <strong>de</strong>ssen Mehrpreis<br />

in <strong>de</strong>r Anschaffung durch Zuschüsse regionaler<br />

Gasversorger in Form von Geldleistungen,<br />

Tankguthaben etc. <strong>de</strong> facto reduziert wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Auch fallen die Treibstoffkosten bei Erdgasfahrzeugen<br />

mit Abstand am niedrigsten aus.<br />

Bei einem bun<strong>de</strong>sweiten Netz von rund 860 Erdgastankstellen<br />

und Reichweiten von min<strong>de</strong>stens<br />

300 Kilometer im reinen Erdgasbetrieb gibt es<br />

heute in <strong>de</strong>n allermeisten Regionen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

auch keine Versorgungsprobleme im Hinblick auf<br />

<strong>de</strong>n alternativen Kraftstoff mehr. Kurzum: Die<br />

Erdgasfahrzeuge stellen eine sehr praktikable<br />

Umsetzung <strong>de</strong>s „grünen“ Fuhrparks dar – und<br />

die meisten davon funktionieren kostenneutral<br />

über die Laufzeit, wenn sie <strong>de</strong>nn nicht sogar<br />

kostengünstiger als adäquate Diesel-Versionen<br />

laufen.<br />

Im Vergleich dazu ist das aktuelle Angebot<br />

an Autogas-Transportern ab Hersteller recht<br />

klein, obwohl hier die Versorgungs-Situation in<br />

Deutschland mit rund 5.500 Autogas-Stationen<br />

gera<strong>de</strong>zu komfortabel ausgestaltet ist. Auch Citroën<br />

hat zwischenzeitlich eine noch 2008 präsentierte,<br />

entsprechen<strong>de</strong> Variante <strong>de</strong>s Berlingo<br />

wie<strong>de</strong>r zurückgezogen – und widmet sich in Beziehung<br />

auf alternative Antriebe voll <strong>de</strong>m Elektroantrieb.<br />

Hier spielt einerseits mit hinein, dass Fahrzeughersteller<br />

selten in <strong>de</strong>rselben Mo<strong>de</strong>ll-Range<br />

parallel in mehrere, käufliche alternative Antriebe<br />

investieren. Die <strong>de</strong>rzeitigen Ausnahmen<br />

betreffen Ford mit <strong>de</strong>m Transit, Merce<strong>de</strong>s mit<br />

<strong>de</strong>m Sprinter und VW mit <strong>de</strong>m Caddy. Fiat und<br />

Iveco hingegen sind bereits traditionell im Erdgas-Bereich<br />

engagiert. An<strong>de</strong>rerseits liegt zwar<br />

<strong>de</strong>r Literpreis für Flüssiggas mit durchnittlich<br />

rund 0,64 Euro ausgesprochen niedrig im Vergleich<br />

zu allen an<strong>de</strong>ren Kraftstoffen, allerdings<br />

ist die Energie-Effizienz, <strong>de</strong>r Wirkungs-Grad von<br />

Flüssiggas auch niedriger, weshalb hier mit Verbräuchen<br />

zu rechnen ist, die zwischen 25 und<br />

30 Prozent über Benzin-Verbräuchen liegen, von<br />

Diesel-Werten ganz zu schweigen.<br />

Erdgas-Einfüllstutzen beim Iveco Daily<br />

Ecodaily 3.0 CNG<br />

<strong>Flotte</strong>nmanagement 5/2010<br />

Da es hier auch keine För<strong>de</strong>rungs-Konzepte seitens<br />

<strong>de</strong>r Gasversorger für die allerdings niedrigeren<br />

Umrüstkosten gibt (im Vergleich zu Erdgasantrieben)<br />

und die Höhe <strong>de</strong>r Kfz-Steuer im<br />

Vergleich zu Diesel- und Benziner-Fahrzeugen<br />

lediglich durch die geringeren CO2-Werte <strong>de</strong>s<br />

Flüssiggases begünstigt wird (während im Falle<br />

von Erdgas die ersten 120 g/km sogar steuerfrei<br />

sind), muss in je<strong>de</strong>m Fall die Berechnung im Hinblick<br />

auf die Kostenneutralität sehr aufmerksam<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weniger alternative Antriebe als vielmehr Alternativen<br />

im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit<br />

stellen die BlueEFFICIENCY- und BlueMotion-Konzepte<br />

von Merce<strong>de</strong>s-Benz und Volkswagen<br />

in Form von optimierten Diesel-Versionen<br />

dar. Sie liegen von <strong>de</strong>n Anschaffungspreisen<br />

her geringerfügig über <strong>de</strong>n herkömmlichen Pendants<br />

(in etwa auf <strong>de</strong>m Niveau <strong>de</strong>r Umrüstkosten<br />

bei Flüssiggas) und in <strong>de</strong>n Verbräuchen um<br />

rund einen halben Liter darunter, weswegen sie<br />

bei höheren, jährlichen Laufleistungen auf je<strong>de</strong>n<br />

Fall min<strong>de</strong>stens kostenneutral fahren.<br />

Was <strong>de</strong>n Vergleich <strong>de</strong>r alternativ angetriebenen<br />

Transporter mit ihren adäquaten Selbstzün<strong>de</strong>r-<br />

Varianten interessant machte – und in gewisser<br />

Weise die einzelnen Kalkulationen bis zum<br />

Autogas-Einfüllstutzen beim Renault Kangoo<br />

Rapid LPG<br />

Unterfluranordnung <strong>de</strong>r Erdgastanks beim Fiat Doblo<br />

Cargo Natural Power<br />

Schluss spannend hielt –, war die Tatsache, dass<br />

im Gegensatz zu <strong>de</strong>n Positionen <strong>de</strong>r Finanzierer<br />

noch vor einigen Jahren, inzwischen die Restwerte<br />

<strong>de</strong>r Gas-Fahrzeuge doch nach unten korrigiert<br />

wur<strong>de</strong>n. Hierin mag sich auch schon ausdrücken,<br />

dass im Vergleich zum wohl kommen<strong>de</strong>n<br />

Elektroantrieb die CNG- und LPG-Konzepte<br />

im 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt als die Lösung angesehen<br />

wur<strong>de</strong>n – dann als die Übergangslösung. Die sie<br />

jetzt, 2010, sind.<br />

Auf <strong>de</strong>r vorausgehen<strong>de</strong>n Doppelseite hat <strong>Flotte</strong>nmanagement<br />

das gegenwärtig käufliche Angebot<br />

an alternativ angetriebenen Transportern im<br />

Hinblick auf die Kostenneutralität im Vergleich<br />

zu <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Diesel-Varianten kalkuliert.<br />

Hinweis auf die Verbrauchsoptimierung <strong>de</strong>s<br />

Dieselmotors beim VW Crafter (o.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!