09.11.2012 Aufrufe

Recht: - Flotte.de

Recht: - Flotte.de

Recht: - Flotte.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Special Reifen<br />

Kosmetische Wie Felgen-Reparatur möglich ist<br />

Operatione<br />

Das Malheur wer<strong>de</strong>n viele kennen: Beim Einparken<br />

signalisierte ein unangenehmes Geräusch,<br />

dass die teure Aluminium-Felge die Bordsteinkante<br />

gestreift hatte. Der Lack ist beschädigt,<br />

die Felge weist unansehnliche Kratzspuren o<strong>de</strong>r<br />

gar tiefe Schrammen auf, die selbst mit einem<br />

Lackstift nicht mehr zu retuschieren sind.<br />

In <strong>de</strong>r Tat haben Alufelgen einige natürliche<br />

Fein<strong>de</strong>. An<strong>de</strong>rs als bei Stahlfelgen machen<br />

Streusalz, Steinschlag und Fahrbahnkanten<br />

<strong>de</strong>m leichten Material irgendwann so schwer zu<br />

schaffen, dass zumin<strong>de</strong>st die Optik auf <strong>de</strong>r Strecke<br />

bleibt, wenn <strong>de</strong>nn nicht auch die Sicherheit,<br />

weil die Felge durch <strong>de</strong>n Aufprall o<strong>de</strong>r ein<br />

Schlagloch <strong>de</strong>formiert wur<strong>de</strong>. In solchen Fällen<br />

ist mit <strong>de</strong>n Schä<strong>de</strong>n schon gar nicht zu spaßen,<br />

<strong>de</strong>nn die Felge ist neben <strong>de</strong>m Reifen das wichtigste<br />

Bin<strong>de</strong>glied zur Strasse. Aber selbst dann<br />

muss das nicht gleich be<strong>de</strong>uten, dass beschädigte<br />

Alufelgen zum Schrott gehören.<br />

Nun sind schon lediglich abgeschürfte Alu-Felgen<br />

nicht nur unschön und ärgerlich, son<strong>de</strong>rn<br />

sie können gleich noch einmal teuer wer<strong>de</strong>n –<br />

dann nämlich, wenn ein Fahrzeug mit beschädigten<br />

Felgen verkauft wer<strong>de</strong>n soll. Diese lassen<br />

auf häufigere innige Kontakte mit Randsteinen<br />

schließen und machen schon <strong>de</strong>shalb Kaufinteressenten<br />

skeptisch. Die Folge: Es droht ein<br />

<strong>de</strong>utlicherer Preisabschlag. Wer beispielsweise<br />

einmal bei einem Leasingfahrzeug entsprechen<strong>de</strong><br />

Abzüge beim Restwert hat hinnehmen<br />

müssen, weiss das auch. Vor diesem Hintergrund<br />

haben professionelle Autoaufbereiter<br />

längst auch die Felgenreparatur in ihr Dienstleistungsprogramm<br />

aufgenommen, dort vielfach<br />

als Spezialgebiet <strong>de</strong>s so genannten smart<br />

repair.<br />

Eine gängige Vorgehensweise: Zuerst wird die<br />

Felge im Eingangstest auf technische Mängel<br />

wie Verformungen überprüft. Ist <strong>de</strong>r Rundlauf<br />

in Ordnung, wird bei kleineren Kratzern o<strong>de</strong>r<br />

Korrosion die beschädigte Stelle einfach ausgeschliffen.<br />

Bei tiefen Kratzern aber reicht<br />

das Polieren <strong>de</strong>s Felgenhorns nicht mehr aus.<br />

Hier muss zunächst das fehlen<strong>de</strong> Material aufgeschweißt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dabei ist es wichtig, dass<br />

Felge und Schweißdraht aus <strong>de</strong>r gleichen Legierung<br />

sind.<br />

<strong>Flotte</strong>nmanagement 5/2010<br />

Im nächsten Arbeitsgang wird das überstehen<strong>de</strong><br />

Material bündig abgeschliffen, so dass<br />

die Dicke <strong>de</strong>s Kantenbereichs gleich ist. Das<br />

empfindliche Aluminium muss dann zur Oberflächenbehandlung.<br />

Mehrere Schichten Speziallack<br />

geben <strong>de</strong>r Felge die i<strong>de</strong>ntische Farbe<br />

zurück. Lackierungen, ob Teil- o<strong>de</strong>r Sichtflächenlackierungen,<br />

zählen zu <strong>de</strong>n am häufigsten<br />

durchgeführten Instandsetzungsarbeiten.<br />

So können auch Oberflächenkratzer beseitigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Von wenigen Ausnahmen abgesehen, können<br />

die Fahrzeugaufbereiter dabei auf die Originalfarbtöne<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Felgenhersteller<br />

zurückgreifen. Dadurch ist es in <strong>de</strong>r Regel<br />

möglich, jeweils auch nur eine einzige Felge zu<br />

lackieren. Brillantfarbtonlackierungen, wie sie<br />

beispielsweise von Audi o<strong>de</strong>r BMW verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, setzen allerdings spezielle Lackiertechniken<br />

und Vorbehandlungen <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Felge voraus.<br />

Abschließend kommt die Felge zum Tocknen in<br />

<strong>de</strong>n Ofen. Nach einer halben Stun<strong>de</strong> ist <strong>de</strong>r Lack<br />

ausgehärtet, die Reparatur ist abgeschlossen.<br />

Die Kosten dafür variieren je nach Scha<strong>de</strong>nsumfang<br />

und Felgengröße. Für die Behebung<br />

von kleineren Kratzern und Korrosionsschä<strong>de</strong>n<br />

müssen mit min<strong>de</strong>stens 40 bis 50 Euro gerechnet<br />

wer<strong>de</strong>n. Aufwendigere Reparaturen können<br />

mit 150 Euro und mehr zu Buche schlagen. Eine<br />

solche Instandsetzung lohnt sich aber <strong>de</strong>nnoch<br />

bei teureren Alurä<strong>de</strong>rn zu Preisen von 300 Euro<br />

und mehr.<br />

Ein an<strong>de</strong>rer Fall sind die so genannten Oxydationsschä<strong>de</strong>n.<br />

Dabei sehen die Felgen in <strong>de</strong>r Regel<br />

so aus, als sei darauf ein Kaugummi verteilt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!