09.11.2012 Aufrufe

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monat, Jahr und laufendes Jahr, Vorjahr<br />

usw. sowie die Benutzer, die mit dem Informationsmodell<br />

arbeiten werden.<br />

Die Datenanalyse<br />

Auf welchen Servern, Datenbanken, Bibliotheken,<br />

Dateien und Feldern befinden<br />

sich die Daten? Wenn alle gewünschten<br />

Schlüsselwerte auch in dem heute schon<br />

bestehendem Statistiksystem vorhanden<br />

sind, ist diese Phase in der Praxis schnell<br />

erarbeitet. Und wenn neue Schlüsselfelder<br />

dabei sind, ist schon genau zu prüfen,<br />

ob von den Primär und Sekundärdateien<br />

die erforderlichen Datensätze vollständig<br />

geholt werden können. In Einzelfällen<br />

müssen gegebenenfalls Felder ergänzt<br />

werden. In unserem Beispiel fehlten die<br />

Sollwerte für den gewünschten SOLL-/<br />

IST-Vergleich der Umsätze. Mit dem in<br />

InfoSuite integriertem Applikationsentwicklungstool<br />

wurden hierfür Browser-<br />

Applikationen generiert, die es allen Vertretern<br />

– von wo auch immer – ermöglichen,<br />

über die Browser-Applikation nicht<br />

nur die Umsätze ihrer Kunden zu analysieren,<br />

sondern auch Planzahlen zu berechnen<br />

und zu verwalten. In unserem<br />

Beispiel mussten auch Daten von 2 Windows<br />

NT-Servern integriert werden.<br />

Die Implementierung<br />

Die im Projektplan erarbeiteten Ergebnisse<br />

werden auf der iSeries in InfoSuite-<br />

Tabellen eingetragen. Danach wird ein-<br />

getragen, wo man die Felder findet und<br />

was mit den gelesenen Informationen –<br />

wie Berechnungen, Re-Definitionen, in<br />

Abhängigkeit von Regelsätzen usw. –<br />

geschehen soll. Die eigentliche Arbeit ist<br />

damit getan. Wir rufen das InfoSuite-<br />

Batch-Programm auf, dass jetzt die Programme<br />

automatisch programmiert, um<br />

alle Daten zu lesen und für jede Periode<br />

und jeden Knoten des Analysebaums für<br />

die OLAP-Datenbank aufzubereiten.<br />

Danach wird nur noch in einer Applikation<br />

vorgegeben, für welchen Zeitraum<br />

die Daten aufzubereiten sind. Für den<br />

ersten Testlauf nimmt man sich in der<br />

Regel 2 Monate vor. Ist nichts zu korrigieren<br />

und stimmen die Zahlen mit den<br />

bestehenden Statistiken überein, können<br />

alle gewünschten Zeiträume eingelesen<br />

werden.<br />

Das gleiche Schema<br />

Alle weiteren Informationsmodelle können<br />

jetzt nach diesem Schema erstellt<br />

und miteinander kombiniert werden, bis<br />

alle Unternehmensbereiche die Informationen<br />

und Analysen für ihre Entscheidungen<br />

im Echtbetrieb benutzen.<br />

Jeweils vor Echtbetrieb werden je Benutzer<br />

die Berechtigungen festgelegt, erst<br />

danach erfolgt die Schulung der Benutzer.<br />

Während des gesamten Projektverlaufes<br />

kann jederzeit geändert und ergänzt<br />

werden. Wir empfehlen lediglich<br />

diese Wünsche zu sammeln, die Projektdokumentation<br />

erst zu ändern und dann<br />

diese Änderungen zu realisieren.<br />

Den Autor Horst Abraham, Vorstand<br />

der EXCEL DATA Deutschland AG,<br />

per e-Mail unter: ha@exceldata.com<br />

EXCEL DATA Deutschland AG<br />

D-33100 Paderborn<br />

� (+49) 05251/150 312<br />

� www.exceldata.de<br />

<strong>Midrange</strong> MAGAZIN November <strong>2002</strong><br />

Application Mining &<br />

Legacy Understanding<br />

Marktübersicht<br />

Application Mining ist für IT Profis,<br />

was Data Mining für Business Manager<br />

ist. Data Mining hilft Business Managern,<br />

eine schnelle und bessere Entscheidung<br />

zu treffen. Application Mining<br />

hilft IT-Profis, benötigte Informationen<br />

rasch zu finden und schnell und sicher<br />

Entscheidungen zu treffen.<br />

Legacy Understanding ist das Verstehen<br />

von existierenden Applikationen. Über<br />

die Analyse von Sourcen und Objekten<br />

werden Informationen in einem Application<br />

Warehouse zusammengestellt.<br />

Diese wichtigen Informationen der Anwendung<br />

können damit in wenigen Sekunden<br />

ausgewertet werden.<br />

In der Praxis fehlt meistens die Programm-Dokumentation<br />

und außerdem<br />

sollen diese Informationen dann auch<br />

noch schnell verfügbar sein. Die eindeutige<br />

Aufgabe des Programms ist nicht<br />

klar, somit geht wichtige Zeit bei der<br />

Analyse verloren. Erschwerend kommt<br />

in der heutigen Zeit noch die enge Personaldecke<br />

zum Tragen.<br />

So kann der IT Manager schnell zur<br />

Zielscheibe im Unternehmen werden.<br />

Gehen Sie methodisch vor und suchen<br />

Sie die benötigten Informationen im<br />

Application Warehouse.<br />

In der heutigen Zeit zählt die grafische<br />

Darstellung mehr als eine Green Screen-<br />

Oberfläche; dieser sehr wichtige Bestandteil<br />

sollte nicht ausser acht gelassen<br />

werden. Denn die grafische Oberfläche<br />

findet nun mal mehr Akzeptanz und<br />

wird mehr genutzt als die zeichenorientierte<br />

Oberfläche.<br />

Werner Consulting & Software<br />

D-84416 Taufkirchen<br />

� (+49) 08084/946828<br />

� www.werner-cs.de<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!