09.11.2012 Aufrufe

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handelsunternehmen baut auf DataWarehouse<br />

Wolff &Olsen handelt weltweit mit Textilien,<br />

Lebensmittelrohstoffen, Honig, Duftstoffen und<br />

Geschenkartikel. Durch den im Bereich Mode<br />

vollzogenen Wandel vom No-Name-Hersteller<br />

zum Markennamen ergaben sich immer wieder<br />

ändernde Informationsanforderungen. Um das<br />

Management mit genaueren und schnelleren<br />

Aussagen zu Absatzzahlen versorgen zu können,<br />

wurde das Thema DataWarehouse aufgegriffen.<br />

Textilhandel<br />

Nachdem Alternativen überprüft wurden,<br />

fiel die Entscheidung, das Data-<br />

Warehouse Tool Samac MIT einzusetzen.<br />

„Gerade im Textilhandel versprachen<br />

wir uns kurzfristig hohen Nutzen<br />

von unserer DataWarehouse-Lösung.<br />

Der Wettbewerb wird immer härter, z.B.<br />

durch die kürzere Lebenszeit der Kollektionen“,<br />

so Herr Freitag, Leiter der IT-<br />

Abteilung.<br />

Als Basisdaten dienen die Aufträge aus<br />

dem Order- und Nachordergeschäft, die<br />

mit den Lieferscheinen und Rechnungen<br />

abgeglichen werden. Direkt aus dem<br />

Brain-System fließen die relevanten Daten<br />

aller drei Firmen in die relationale<br />

Zwischenebene der Samac MIT-Umge-<br />

<strong>Midrange</strong> MAGAZIN November <strong>2002</strong><br />

Marktübersicht<br />

Aus einem Guss<br />

bung. So liegen die Daten der drei Firmen<br />

gemeinsam in einer relationalen<br />

Datenbank, einer Basis der multidimensionalen<br />

Datenmärkte, die die verschiedenen<br />

Bereiche widerspiegeln.<br />

Natürlich mussten firmenspezifische Besonderheiten<br />

beim Aufbau und bei der<br />

Datenextraktion beachtet werden: Bei<br />

der Fa. Olsen (Textilbereich) kam es auf<br />

die Bewältigung sehr großer Datenmengen<br />

auf der Stammdatenseite an. Die gefertigten<br />

3.000-4.000 Modelle ergeben<br />

durch die Aufgliederung in Farben und<br />

Größen eine Anzahl von mehr als<br />

160.000 Artikeln in einem Modelljahr.<br />

Unter einer einheitlichen Browser-Oberfläche<br />

wurde dem Vertrieb der Zugriff<br />

über das Intra/Internet ermöglicht; so ist<br />

dieser auch beim Kunden vor Ort immer<br />

voll informiert.<br />

Lebensmittelhandel<br />

Im Bereich Lebensmittel bei Alfred L.<br />

Wolff ist die Rückverfolgung der Ware<br />

auf den einzelnen Lieferanten notwendig.<br />

Dazu muss die Chargenverwaltung,<br />

die die Lieferanten einer Charge beinhaltet,<br />

im Datenmodell berücksichtigt<br />

werden. Besonders große Erleichterung<br />

im Honigverkauf brachte die unmittelbare<br />

Ermittlung der Lagerbestände und<br />

deren Qualitäten. Das heißt, die Mitarbeiter<br />

können am Telefon im Dialog mit<br />

dem Kunden sofort feststellen, ob die<br />

benötigte Menge in der verlangten Qualität<br />

noch zum Verkauf zur Verfügung<br />

steht und wo sie sich befindet. Für die<br />

Einkäufer gewährleistet der Samac Publisher<br />

die Möglichkeit der Offline-Analyse<br />

für unterwegs.<br />

Duftstoffhandel<br />

Bei Briconti im Duftstoffhandel wurde<br />

besonderes Augenmerk auf Lagerinformation<br />

gelegt, um genau zu bestimmen,<br />

wie viel von welchem Parfüm, zu wel-<br />

chem Preis vorrätig, bestellt oder reserviert<br />

ist. Auch die „Internet Datenbank“<br />

für den Verkauf per e-Commerce wird<br />

mit den MIT-Ergebnissen befüllt.<br />

Zugriff auf das DataWarehouse erfolgt<br />

in allen Bereichen über den sehr einfach<br />

zu bedienenden Analyser. Die Analysen<br />

können mit dem Dynaserver für jeden<br />

Bereich auf das relationale DataWarehouse<br />

erweitert werden, so können die<br />

Anwender über ihr Analyse Frontend<br />

ein Drill Through auf die Belegdaten<br />

starten. Sie bleiben dabei in der gewohnten<br />

Analyse-Umgebung.<br />

Aufgrund des hohen Nutzens und der<br />

vielfältigen Möglichkeiten wird Samac<br />

MIT von den Mitarbeitern ausgesprochen<br />

gut akzeptiert. Vor allem auch deshalb,<br />

weil sie nur ihren Arbeitsbereich<br />

gut kennen müssen – der Schulungsaufwand<br />

ist äußerst gering. Geschäftsführer<br />

und auch Controller bekommen die<br />

Top-Analysen und haben neue und einfachere<br />

Möglichkeiten des Konzern-<br />

Controllings. Jeder der Anwender hat<br />

gewollt Zugang zu allen Daten seiner<br />

Firma, so wird das Unternehmen für die<br />

Mitarbeiter transparenter. Zugriffsberechtigung<br />

wurde auch für die Töchter<br />

in England und Österreich über TCP/IP<br />

auf das Hamburger MIT System eingerichtet.<br />

Der Zugriff auf das DataWarehouse<br />

erfolgt im gesamten Hause über<br />

NC-Terminals.<br />

CM Computer Management &<br />

Marketing Systeme GmbH<br />

D-22089 Hamburg<br />

� (+49) 040/658784-0<br />

� www.cmpunkt.de<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!