09.11.2012 Aufrufe

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktübersicht<br />

60 www.midrangemagazin.de November <strong>2002</strong><br />

Schnelle<br />

Entscheidungsunterstützung<br />

Voll im Wellness-Trend liegt das schwäbische<br />

Traditionsunternehmen Beurer. Die Entwicklung<br />

hochmoderner Produkte für eine Marktnische<br />

erfordert umsichtigen Umgang mit den<br />

eigenen Ressourcen und sorgfältige Planung<br />

des Wachstums. Dabei setzt die Beurer GmbH<br />

& Co. in Ulm auf die Business-Intelligence-<br />

Lösung von SoftM.<br />

Im ureigenen Marktsegment der<br />

„schmiegsamen Wärme“ ist Beurer<br />

europäischer Marktführer, seit man vor<br />

drei Jahren den britischen Hersteller<br />

Winterwarm übernommen hat. Mit mobilen<br />

Geräten für Blutdruckmessung hat<br />

sich Beurer unter die wichtigsten drei<br />

Beurer setzt auf SoftM OLAP<br />

Hersteller in Deutschland eingereiht.<br />

Solche Geräte seien auch in Entwicklungs-<br />

und Schwellenländern gefragt, da<br />

sie kein geschultes Fachpersonal zu ihrer<br />

Bedienung erfordern, erläutert Günter<br />

Binder, Kaufmännischer Geschäftsführer.<br />

Gegenüber dem Wettbewerb zeichne<br />

sich Beurer durch ein marktbewusstes<br />

neues Management und eine neu designte<br />

und hochmoderne Produktpalette<br />

aus, zu der u. a. auch Softlaser gehören.<br />

Da sich das Unternehmen in seiner<br />

Marktnische weltweit gegenüber großen<br />

Herstellern behaupten muss, ist<br />

eine optimale Steuerung des Geschäftsverlaufs<br />

unabdingbar. Die wesentlichen<br />

Business-Softwarekomponenten stammen<br />

von SoftM und wurden Ende 1998<br />

eingerichtet: Rechnungswesen inkl. Reporting<br />

und Controlling, Vertrieb (inkl.<br />

Auftragswesen und Versandsteuerung),<br />

Materialwirtschaft, Service und Reparatur<br />

sowie Fertigung. Ende 2001 kam<br />

die Business-Intelligence-Lösung SoftM<br />

OLAP hinzu.<br />

Mit diesem Controlling- und Reportingsystem<br />

standen bereits laufend aktualisierte<br />

Berichte und monatliche Kennzahlen<br />

für den Vertrieb zur Verfügung.<br />

Um aber auch Ad-hoc-Analysen der Geschäftszahlen<br />

ausführen zu können,<br />

wünschten Controlling, Vertrieb und<br />

Management eine Analyse-Software,<br />

die die Möglichkeit bieten sollte, dem<br />

Außendienst und seinen regional operierenden<br />

Vertretern über das Internet Zugang<br />

zu Analysedaten zu gewähren. Außerdem<br />

sollten die Berichte mit grafischen<br />

Funktionen versehen sein.<br />

Mehrdimensionale Datenbank<br />

„Im September 2001 begannen wir mit<br />

dem Projekt“, berichtet Günter Binder,<br />

„und im Dezember konnten wir es in<br />

Betrieb nehmen.“ Bei SoftM OLAP (Online<br />

Analytical Processing) handelt es<br />

sich um eine Lösung, die von SoftM in<br />

einer Kooperation mit der MIS AG,<br />

Darmstadt, entwickelt wurde, einem<br />

Spezialisten für Management-Informationssysteme.<br />

Die Basis bildet die mehrdimensionale<br />

Datenbank Alea. Das Datenmodell<br />

wird dabei in einem so genannten<br />

Hypercube aufgebaut, der bis<br />

zu 20 Dimensionen umfassen kann.<br />

Dazu gehören Dimensionen wie Kunden<br />

pro Region oder Artikel pro Fertigungsort<br />

sowie Umsatz pro Zeitraum und Region.<br />

Befugte Benutzer können auf die<br />

den Dimensionen zugrunde liegenden<br />

Daten hinunter-„bohren“ (Drill-down).<br />

Die Excel-Integration stellt dem Anwender<br />

zwei Client-Versionen zur Verfü-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!