09.11.2012 Aufrufe

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

CRM-EXPO 2002 - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sing mit Knowledge-Management-<br />

Funktionen sowie umfangreichen Analysetools.<br />

Die Lösung unterstützt auf<br />

diese Weise eine Entscheidungsfindung<br />

auf Basis inhaltlich relevanter und zugeschnittener<br />

Informationen.<br />

Beispiel von der Hamberger<br />

Industriewerke GmbH<br />

Die Hamberger Industriewerke GmbH<br />

stellt Markenartikel aus den Bereichen<br />

Holz und Kunststoff her. Das international<br />

tätige Unternehmen hat jährlich<br />

rund 200 Mio. Euro Umsatz und beschäftigt<br />

derzeit etwa 1.400 Mitarbeiter.<br />

Damit gehört es zu den Top 10 Unternehmen<br />

der Holzbranche in Deutschland.<br />

Als einer der ersten Mittelständler<br />

in Deutschland hat das Unternehmen<br />

bereits 1994 SAP R/3 eingeführt. Das<br />

Unternehmen setzte die Lösung vorwiegend<br />

in den Bereichen Materialwirtschaft<br />

und Produktionsplanung sowie<br />

Rechnungswesen, Controlling, Personalwirtschaft<br />

und Vertrieb ein. Für Berichte<br />

und Auswertung war bis dato das<br />

Logistik-Informationssystem (LIS) innerhalb<br />

der SAP-R/3-Lösung verantwortlich.<br />

Aufgrund wachsender Wettbewerbsanforderungen<br />

und gehobener<br />

Ansprüche an umfassende Informationssysteme<br />

war LIS jedoch nicht mehr<br />

ausreichend. „Berichte und Analysen<br />

wurden in der Regel aufwändig zusammengeführt<br />

und aufbereitet. Die Folgen<br />

waren zu lange Bearbeitungs- und Antwortzeiten“,<br />

so Franz-Xaver Frischhut,<br />

Rechnungswesen und IT, Hamberger<br />

Industriewerke GmbH.<br />

Um die Reaktionszeiten zu verkürzen<br />

und um das Berichtswesen zu optimieren,<br />

suchte Hamberger nach einer neuen<br />

Software-Lösung. Diese sollte zuverlässig<br />

und schnell umfassende Daten liefern.<br />

Insbesondere sollten Auswertungen<br />

hinsichtlich des Vergleichs von Absatz-<br />

und Umsatzzahlen über das neue<br />

System ermöglicht werden. Das schnelle<br />

und detaillierte Wissen zu unterschiedlichen<br />

Bereichen avancierte zum neuen<br />

Unternehmensziel.<br />

Die Wahl fiel auf SAP Business Information<br />

Warehouse. Zwei Gründe waren<br />

für die Implementierung dieser Software<br />

ausschlaggebend: Zum Einen überzeugte<br />

die Lösung durch ihre Flexibilität und<br />

ihre vordefinierten Berichts- und Analyseszenarien<br />

(Business Content). Zum<br />

Anderen ließ sie sich leicht in die bestehende<br />

R/3-Systemlandschaft integrieren.<br />

Auch die Möglichkeit Fremddaten<br />

einzubinden sowie die Investitionssicherheit,<br />

die mit SAP Business Information<br />

Warehouse verbunden ist, waren<br />

bei der Entscheidungsfindung relevante<br />

Faktoren. Ein direkter Wissenstransfer<br />

wurde somit möglich.<br />

Weit weniger aufwändig – quasi auf<br />

Knopfdruck – können nun die rund 30<br />

Anwender aus den Bereichen Vertrieb<br />

und Controlling von Hamberger Berichte<br />

erstellen. Durch die Lösung erhalten<br />

sie dabei aussagekräftige Auswertungen<br />

und detaillierte Reports der Geschäftsund<br />

Erlösentwicklungen. „Wer am<br />

Markt bestehen will, muss flexibel und<br />

reaktionsschnell sein. Das setzt voraus,<br />

dass wir zu jeder Zeit den kompletten<br />

Überblick über unsere Märkte und Kunden<br />

haben“, so Frischhut.<br />

Durch den bequemen Zugriff auf relevante<br />

Informationen kann sich das Unternehmen<br />

heute auf die Datenanalyse<br />

konzentrieren und sich Marktveränderungen<br />

schnell anpassen. Mit der Inbetriebnahme<br />

von SAP Business Information<br />

Warehouse werden Auswertungen<br />

nach Absatz und Umsatzgrößen, Kunden,<br />

Verkaufsgebieten sowie Preisen,<br />

Produktgruppen und Erlösen aufgeschlüsselt.<br />

Während die Anwender im<br />

Vertrieb in der Regel auf festgelegte Berichte<br />

zugreifen, können ausgewählte<br />

Nutzer im Controlling Auswertungen<br />

nach speziellen Kriterien selbst definieren<br />

und erstellen. „Nur auf Grundlage<br />

der Funktionalitäten innerhalb von<br />

mySAP Business Intelligence sind für<br />

uns fundierte und damit strategisch richtige<br />

Entscheidungen möglich“, schließt<br />

Frischhut.<br />

SAP Deutschland AG & Co.KG<br />

D-69190 Walldorf<br />

� (+49) 06227/74747-4<br />

� www.sap.de Anzeige<br />

<strong>Midrange</strong> MAGAZIN November <strong>2002</strong><br />

Marktübersicht<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!