22.07.2012 Aufrufe

Die Bewertung von Fluglärm

Die Bewertung von Fluglärm

Die Bewertung von Fluglärm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Auswirkungen auf Immobilienwerte<br />

<strong>Die</strong> gesundheitlichen Belastungen, welche die Betroffenen tragen, lassen erahnen, dass<br />

<strong>Fluglärm</strong> bei ihnen auch finanzielle Auswirkungen hat. Deutlicher wird dies am Beispiel<br />

<strong>von</strong> Immobilien, die in <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> belasteten Gebieten liegen. Auch hierzu gibt es ver-<br />

schiedene Untersuchungen, die jeweils unterschiedliche Ansätze zur <strong>Bewertung</strong> der finan-<br />

ziellen Verluste der Anwohner durch sinkende Immobilienpreise aufweisen.<br />

Weigt untersucht hierzu die Auswirkungen <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> auf individuelles Wohnen, also<br />

Einfamilienhäuser. Grundlage der Analyse sind originäre Marktdaten zur Ermittlung der<br />

Immobilienpreise. Für die Daten der <strong>Fluglärm</strong>belastung greift er auf offizielle Lärmkarten<br />

zurück. Bei einer Grundgesamtheit <strong>von</strong> 16.000 Kauffällen, die auf zwei Fallstudien verteilt<br />

sind, stellt er unterschiedliche Auswirkungen fest. Für das Niedrigpreissegment (Kaufpreis<br />

< 300.000 € in der ersten Fallstudie sowie < 500.000 € in der zweiten Fallstudie) gibt<br />

Weigt im ersten Fall eine Minderung des Kaufpreises <strong>von</strong> 3,5% an, während im zweiten<br />

Fall kein Einfluss <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> auf den Kaufpreis festgestellt wird. Im Hochpreissegment<br />

(Kaufpreis > 300.000 € in der ersten Fallstudie bzw. > 500.000 € in der zweiten Fallstudie)<br />

hingegen werden signifikante Kaufpreisminderungen <strong>von</strong> 7,5% bzw. 7,8% angegeben. <strong>Die</strong><br />

Abschläge beziehen sich auf eine Lärmbelastung <strong>von</strong> unter 50 dB(A) im ersten Fall und<br />

mehr als 55 dB(A) im zweiten Fall. 14<br />

Aus diesen Ergebnissen schlussfolgert Weigt, dass im Hochpreissegment die <strong>Fluglärm</strong>be-<br />

lastung einen wesentlichen Einfluss auf die Kaufentscheidung hat. Im Niedrigpreissegment<br />

hingegen stellt die <strong>Fluglärm</strong>belastung lediglich einen signifikant wertmindernden Einfluss<br />

dar, falls entsprechende Alternativen ohne <strong>Fluglärm</strong>belastung vorhanden sind. 15<br />

Kühling entwickelt in seiner Untersuchung zur Wertminderung im Umfeld des neuen<br />

Flughafens Berlin Brandenburg eine räumliche Wertverlustanalyse. <strong>Die</strong>se wird an einem<br />

Referenzgebiet entwickelt und anschließend verallgemeinernd auf das gesamte Gebiet an-<br />

gewendet. Zu beachten ist hier, dass Kühling nicht nur bereits existierende Wertminderun-<br />

gen, die in den konkreten Planungen des Ausbaus des Schönefelder Flughafens zum neuen<br />

14 Vgl. Weigt (2010), S. 159 f.<br />

15 Vgl. ebda. S. 161.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!