22.07.2012 Aufrufe

Die Bewertung von Fluglärm

Die Bewertung von Fluglärm

Die Bewertung von Fluglärm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für den Landeanflug stellt sich die Situation ganz anders dar, weil in dieser Schlussphase<br />

des Fluges neben der Turbine auch der Luftstrom um das Flugzeug eine relevante Lärm-<br />

quelle bildet. <strong>Die</strong>s ist darin begründet, dass die Turbine nicht den ganzen Landeanflug über<br />

in Betrieb ist und durch Ausfahren der Klappen und Spoiler ein erheblicher Luftwiderstand<br />

bzw. Verwirbelungen der Luft entstehen, die wiederum sehr lärmintensiv sind.<br />

Als Konsequenz des beschriebenen Verhaltens der Lärmquellen zueinander muss bei ei-<br />

nem Ansatz zur Minderung <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong>emissionen auf die Auswahl der Technik und<br />

deren Wirkungsbereich geachtet werden. <strong>Die</strong>ser ergibt sich aus dem Anteil, den die ent-<br />

sprechende Quelle zum Gesamtlärm beiträgt.<br />

3.4 Flugverfahren 36<br />

Eine weitere Möglichkeit die Belastung durch <strong>Fluglärm</strong> zu verringern ist in der Änderung<br />

bestehender Flugverfahren zu sehen. <strong>Die</strong>se sind für die weitere Arbeit nicht relevant, ver-<br />

vollständigen jedoch das Gesamtbild der Ansatzpunkte und Möglichkeiten zur Verringe-<br />

rung <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> und sollen daher kurz dargestellt werden.<br />

Ein Ansatz für lärmoptimierte Abflugverfahren ist das Modern Noise Abatement Proce-<br />

dure (MONA-Depature), dem die lauteste Lärmquelle beim Startvorgang zugrunde liegt,<br />

nämliche die Triebwerke. Das Flugzeug startet in einem etwas flacheren Winkel und bleibt<br />

somit länger in Bodennähe, was sich in einer Reduktion des Schubniveaus widerspiegelt.<br />

Das geringere Schubniveau überwiegt den flacheren Winkel des startenden Flugzeugs und<br />

führt zu einer Reduktion des dabei erzeugten Lärms. 37<br />

Im Bereich der Anflugverfahren soll beispielhaft der Continuouse Descent Approach<br />

(CDS) genannt werden. Der CDS impliziert einen Sinkflug, der sich durch einen kontinu-<br />

ierlichen Übergang auf den Gleitpfad auszeichnet. 38 Neben lärmreduzierenden Effekten<br />

sind bei diesen Verfahren grundsätzliche Aspekte wie Sicherheit und Fliegbarkeit zu be-<br />

achten, die eine größere Bedeutung bei der praktischen Umsetzung spielen als die dabei<br />

verringerten Lärmemissionen.<br />

36 Eine ausführliche Untersuchung lärmoptimierter An- und Abflugverfahren ist in Neise, W. u.a. (2007),<br />

Zusammenfassender Abschlussbericht – Lärmoptimierte An- und Abflugverfahren (LAnAb), Berlin zu finden.<br />

37 Vgl. König (2004), S. 6.<br />

38 Vgl. ebda., S. 12.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!