22.07.2012 Aufrufe

Die Bewertung von Fluglärm

Die Bewertung von Fluglärm

Die Bewertung von Fluglärm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6.2 Entwicklung eines eigenen Berechnungsansatzes<br />

Da sich bestehende Verfahren zur Immobilienwertermittlung hinsichtlich des Ziels einer<br />

genaueren, aber zugleich aufwandsadäquaten <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> Immobilien nicht eignen, soll<br />

ein eigener Ansatz entwickelt werden. Grundsätzlich soll dabei weitestgehend vermieden<br />

werden aus heterogenen Gebäudetypen einen Durchschnittswert berechnen zu müssen.<br />

Daher scheidet die Berechnung des Werts einer hypothetischen Durchschnittsimmobilie<br />

aus.<br />

Ein guter Ansatzpunkt sind Bodenrichtwertkarten, die in jeder Stadt vorhanden sind. Sie<br />

werden <strong>von</strong> den jeweils zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte erstellt<br />

und basieren auf realen Käufen <strong>von</strong> Immobilien. Dabei werden homogene Gebiete mit<br />

einem entsprechenden Bodenrichtwert und weiteren Kennzahlen ausgewiesen. Zwei wich-<br />

tige Begriffe in diesem Zusammenhang sind:<br />

� Bruttogeschossfläche (BGF) und<br />

� Geschossflächenzahl (GFZ).<br />

<strong>Die</strong> BGF „…ist die Summe der nutzbaren, zwischen den aufgehenden Bauteilen befindli-<br />

chen Grundfläche eines Bauwerks.“ 44 Vereinfachend wird hier angenommen, dass es sich<br />

um die Wohnfläche eines Hauses bzw. einer Wohnung handelt. <strong>Die</strong> GFZ hingegen „…gibt<br />

an, wie viele Quadratmeter Geschoßfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig<br />

sind.“ 45 Allgemein beschreibt die GFZ somit das Verhältnis <strong>von</strong> Grundstücksfläche zu<br />

Geschossfläche bzw. BGF.<br />

Mit Hilfe einer Bodenrichtwertkarte sowie BGF und GFZ lässt sich ein relativ einfach zu<br />

berechnender Ansatz formulieren. Dazu müssen zunächst die Grundstücksflächen der ein-<br />

zelnen homogenen Gebiete, die der Bodenrichtwertkarte zu entnehmen sind, ermittelt wer-<br />

den. Anhand der Grundstücksgrößen und der GFZ lässt sich nun die BGF für das entspre-<br />

chende Gebiet bestimmen. Zuletzt kann die BGF mit dem durchschnittlichen Quadratme-<br />

terpreis in diesem Gebiet multipliziert werden. Im Ergebnis steht der kumulierte Wert aller<br />

Immobilien in dem jeweiligen Gebiet. <strong>Die</strong> durchschnittlichen Quadratmeterpreise können<br />

entweder bei entsprechenden Stellen erfragt oder mittels Marktdaten errechnet werden.<br />

44 Kleiber (2010), S. 307.<br />

45 Kleiber (2010), S. 797.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!