22.07.2012 Aufrufe

Die Bewertung von Fluglärm

Die Bewertung von Fluglärm

Die Bewertung von Fluglärm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

Das Flugzeug gehört zu den zentralen Fortbewegungs- und Transportmöglichkeiten in<br />

Deutschland. Insbesondere für längere Distanzen wird dieses häufig bevorzugt, sowohl im<br />

privaten Bereich als auch bei Geschäftsreisen. Auch im Transportbereich herrscht mittler-<br />

weile ein reger Wettbewerb zwischen dem Lufttransport und der Schifffahrt. Um die dar-<br />

aus wachsende Nachfrage zu befriedigen, werden die bestehenden Flugkapazitäten konti-<br />

nuierlich ausgebaut, wie etwa die Landebahn Nordwest in Frankfurt, die geplante dritte<br />

Startbahn in München oder auch der neue Flughafen Berlin Brandenburg zeigen. Mit die-<br />

sem Ausbau der Kapazitäten steigt ebenfalls die Lärmbelastung, die vor allem startende<br />

und landende Flugzeuge verursachen.<br />

Insbesondere die Anwohner der Flughäfen sind <strong>von</strong> der Lärmbelästigung betroffen. An-<br />

wohner können in diesem Sinne auch Personen sein, die mehr als 20 km vom Flughafen<br />

entfernt wohnen, jedoch direkt unter den An- und Abflugrouten. <strong>Die</strong> einzige Hilfe, die sie<br />

in der Regel erhalten sind passive Schallschutzmaßnahmen, die ihnen den Aufenthalt in<br />

ihrer Wohnung erträglicher machen sollen. Weitere Kosten wie etwa die Wertminderung<br />

der Immobilien werden nur in Ausnahmefällen erstattet, Kosten, die durch gesundheitliche<br />

Beeinträchtigungen, deren Ursache der <strong>Fluglärm</strong> ist, entstehen, werden ebenfalls nicht ver-<br />

gütet.<br />

Eine Art Kompromiss zwischen der Wirtschaft und den Anwohnern könnte die Minderung<br />

des <strong>Fluglärm</strong>s durch Weiterentwicklung der Flugzeugtechnik unter Lärmerzeugungsge-<br />

sichtspunkten sein. <strong>Die</strong>se Entwicklung ist nur sinnvoll, wenn den hierfür erforderlichen<br />

Kosten eine Besserung der Lage gegenübersteht, die idealerweise monetär quantifizierbar<br />

ist. Aus diesem Grund wird in diese Arbeit die ökonomische <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> Techniken<br />

und Maßnahmen thematisiert, welche die Lärmemissionen der Flugzeuge mindern sollen.<br />

Als Ansatz zur monetären Quantifizierung des Nutzens der Technik/Technologie soll die<br />

Wertveränderung der betroffenen Immobilien bei sinkender Lärmbelastung dienen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!