13.11.2012 Aufrufe

Vorhang auf - Stadt Solingen

Vorhang auf - Stadt Solingen

Vorhang auf - Stadt Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist ein „Dingshaus“,<br />

Vanessa?<br />

Vanessa Strickhausen<br />

(18 Jahre)<br />

Ich arbeite ehrenamtlich im Dingshaus.<br />

Das ist eine Einrichtung der<br />

evangelischen Kirchengemeinde<br />

Wald. Das Dingshaus ist vor einigen<br />

Monaten an die Sandstraße<br />

30 gezogen, hier sieht alles<br />

schöner und moderner aus. Hier<br />

kümmere ich mich um Kinder und<br />

Jugendliche, gemeinsam spielen<br />

wir Spiele, in Gesprächsrunden<br />

fragen wir die Kinder, wie ihr Tag<br />

war. Oder wir planen gemeinsam<br />

Aktionen für die Einrichtung.<br />

Die Freizeiten sind schön. In den<br />

Osterferien fahren wir etwa nach<br />

Dänemark, in den Sommerferien<br />

waren wir bisher unter anderem in<br />

Kroatien und Spanien. Ich war mit<br />

neun Jahren <strong>auf</strong> der ersten Freizeit<br />

dabei. Es macht einfach Spaß, mit<br />

netten Leuten zusammen zu sein.<br />

Das ist hier wie eine Familie.<br />

www.jugenddingshaus.jimdo.com<br />

..<br />

Wo die Tur immer<br />

offen steht!<br />

Es gibt Freizeitangebote, die haben einen Nachteil:<br />

Zu teuer. Folge: Viele Jugendliche können sich<br />

diese nicht leisten. Anders bei den Häusern der<br />

Jugend, Jugendtreffs oder Jugendzentren. Die<br />

stehen nicht nur jedem offen, die Angebote sind<br />

auch oft preiswert, meist sogar umsonst. Hier<br />

stehen Billard, Kicker oder Playstation bereit,<br />

Ausfl üge, Workshops und Sportangebote laden<br />

ein. Auch in den Ferien wird’s hier nie langweilig:<br />

Alle Einrichtungen bieten Ferienprogramme mit<br />

Ausfl ügen und Aktionen an. Einfach vor Ort nach-<br />

fragen.<br />

Arbeitskreis der Offenen Türen, Margit Rolla<br />

(Evangelisches Jugendreferat), Tel. (02 12) 2 87 49,<br />

rolla@evangelische-kirche-solingen.de<br />

CVJM<br />

Das gemütliche<br />

Café in der Nähe<br />

des Südparks ist<br />

ein beliebter Treffpunkt<br />

für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

von 6 bis 18 Jahren.<br />

Bei Getränken und Snacks zu fairen Preisen kann<br />

man hier Gesellschaftsspiele spielen oder einfach<br />

nette Leute kennen lernen. Ab April geht’s ab nach<br />

draußen: Im Südpark können CVJM-Besucher und<br />

Besucherinnen jonglieren lernen, in Workshops ihre<br />

Kreativität beweisen oder Ball spielen. Im Sommer<br />

lernen Mädchen Wen-Do (Selbstverteidigung). Auf<br />

dem Zöppkesmarkt ist der CVJM mit einem großen<br />

Stand dabei. Mit Haus<strong>auf</strong>gabenbetreuung. Siehe<br />

auch Jugendcafés S. 56.<br />

CVJM, Birkenweiher 42, Tel. (02 12) 20 21 00,<br />

Di-Do, 13.30-20.00 Uhr; Fr, 13.30-21.00 Uhr,<br />

www.cvjm-solingen.de<br />

18 mittags und nachmittags

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!