13.11.2012 Aufrufe

Vorhang auf - Stadt Solingen

Vorhang auf - Stadt Solingen

Vorhang auf - Stadt Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer kann hier nicht singen,<br />

Ann-Christine?<br />

Ann-Christine Bischoff<br />

(19 Jahre)<br />

Ich habe manchmal das Gefühl,<br />

dass Jugendliche Chöre belächeln,<br />

dass sie Singen peinlich fi nden.<br />

Wenn man aber genauer nachfragt,<br />

würden sie gerne singen,<br />

aber sie sagen: Das kann ich nicht.<br />

Sie unterschätzen sich. Dabei kann<br />

jeder singen lernen. Und im Chor<br />

kommt es vor allem dar<strong>auf</strong> an,<br />

dass die Stimmen zusammen passen.<br />

Hier geht es um Harmonie,<br />

die eine ganz besondere Atmosphäre<br />

schafft. Ich singe seit<br />

meinem vierten Lebensjahr in<br />

der ChorAkademie Bergisch-Land<br />

(S. 24). Alle meine Freunde sind<br />

hier, gemeinsam treten wir bei<br />

Wettbewerben <strong>auf</strong> wie „Jugend<br />

singt“ und reisen viel, das schweißt<br />

zusammen. Wir besuchen Chöre<br />

in anderen Ländern, etwa in Italien,<br />

Belgien, Osteuropa, China<br />

und Russland und in den USA.<br />

Gemeinsam singen wir die Lieder<br />

der Austauschpartner. Dazu müssen<br />

wir die Aussprache einer fremden<br />

Sprache trainieren. Ich weiß<br />

jetzt, dass „njet“ <strong>auf</strong> Russisch<br />

„nein“ bedeutet und „mir“ „Frieden“.<br />

„Mir“ ist auch der Titel eines<br />

russischen Liedes. Man versteht die<br />

Sprache nicht, aber man hat etwas,<br />

das alle verbindet: das Singen.<br />

ChorAkademie Bergisch-Land,<br />

Flurstr. 31,<br />

Tel. (02 12) 23 56 69 60,<br />

www.saengerjugendsolingen.de,<br />

www.chorakademiebergischland.de<br />

Kinder- und Jugendtreff Aufderhöhe<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil Aufderhöhe lädt der Jugendtreff ein. In<br />

der Musik-AG: „Ja, du bist die Band!“ werden Hits<br />

produziert, in einem Workshop erstellen Jugendliche<br />

Videoclips. Begehrt sind auch die Multimedia-<br />

Workshops. Jeden Mittwoch und Freitag (ab 18.30<br />

Uhr) wird außerdem fl eißig Kicker oder Billard<br />

gespielt, an den Computer-Plätzen kann man<br />

surfen, chatten und nette Leute kennen lernen.<br />

Das Blockhaus nebenan, das als Erweiterung<br />

gebaut wurde, steht allen zu Verfügung, die gerne<br />

Konzerte organisieren oder selbst mal <strong>auf</strong> der<br />

Bühne stehen wollen.<br />

Kinder- und Jugendtreff Aufderhöhe, Friedenstr.<br />

132 a, Tel. (02 12) 6 01 90,<br />

www.kinderundjugendtreff.de<br />

Wir in der Hasseldelle<br />

In der Hasseldelle ist was los: In Räumlichkeiten<br />

an der Rolandstraße treffen sich Jugendliche, um<br />

Tischtennis, Billard oder Kicker zu spielen und Musik<br />

zu hören. Heiß begehrt sind die PC-Plätze im großen<br />

Computerraum.<br />

Hier wird gezockt<br />

oder gesurft.<br />

Nach der<br />

Schule kann man<br />

hier an der Haus<strong>auf</strong>gabenhilfe<br />

und dem Förderunterricht teilnehmen. Regelmäßig<br />

fi nden Workshops statt und in den Ferien werden<br />

die Öffnungszeiten verlängert. Beliebt: Das<br />

Ferienprogramm mit Ausfl ügen. Siehe auch Jugendcafés<br />

S. 56.<br />

Wir in der Hasseldelle, Rolandstr. 1,<br />

Tel. (02 12) 5 34 84, www.hasseldelle.de<br />

222 mittags und nachmittags

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!