13.11.2012 Aufrufe

Vorhang auf - Stadt Solingen

Vorhang auf - Stadt Solingen

Vorhang auf - Stadt Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wohlfahrt: Erste Hilfe,<br />

spannende Freizeit!<br />

Bei Solinger Wohlfahrtsorganisationen warten spannende Aufgaben. Hier lernen<br />

junge Menschen etwa, erste Hilfe zu leisten oder machen eine Ausbildung<br />

zum Sanitätshelfer. Keine große Veranstaltung vergeht in <strong>Solingen</strong>, ohne dass<br />

nicht mindestens einer von ihnen vor Ort ist, um im Notfall helfen zu können.<br />

Je nach Ausbildung und Alter können später auch Einsätze im Ausland folgen,<br />

etwa, wenn Menschen unter den Schäden eines Erdbebens leiden. Bei den<br />

Treffen der Wohlfahrtsorganisationen geht’s nicht nur um den Ernstfall: Beim<br />

Jugendrotkreuz etwa planen Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren Ausfl üge<br />

in Freizeitparks oder verbringen Film-Abende. Einfach mal vorbei schauen.<br />

Infos gibt’s auch beim <strong>Stadt</strong>jugendring.<br />

ASB – Arbeiter-Samariter-Bund, Regionalverband Wupper, Kleiner Werth 17,<br />

Tel. (02 02) 26 29 20, www.asb-solingen.de<br />

DRK, Burgstr. 105, Tel. (02 12) 2 80 30, www.kv.solingen.drk.de<br />

Jugendrotkreuz, Di. ab 19.30 Uhr, Tel. (02 12) 28 03 38<br />

Malteser Hilfsdienst e.V. <strong>Solingen</strong>, Friedrichstr. 1-3, Tel. (02 12) 20 63 90,<br />

www.malteserjugend.de<br />

<strong>Stadt</strong>jugendring, Geschäftsführung: Jugendförderung, Burgstr. 101,<br />

Tel. (02 12) 2 90 27 59<br />

Freizeit-Action -<br />

mit und ohne Behinderung!<br />

Kurse, Fahrten, neue Freunde<br />

Trommeln, Kochen, zeigen, was in einem steckt: Kinder und Jugendliche sind in<br />

diesem besonderen Angebot der Paritätischen Familienhilfe willkommen. Hier<br />

genießen junge Menschen gemeinsam ihre Freizeit bei spannenden Aktionen<br />

– ob mit oder ohne Behinderungen. In den Oster- und Herbstferien fahren die<br />

Jugendlichen gemeinsam weg. Neu: Ein Selbstbehauptungskurs.<br />

Paritätische Familienhilfe, Friedrich-Ebert-Str. 81-83, Tel. (02 12) 59 48 70<br />

Spannende Freizeit vom Kakadu<br />

Theatergruppen, gemütliche Teestube, wöchentliche Angebote: Die Initiative<br />

Kakadu setzt sich seit Jahren dafür ein, dass Kinder und Jugendliche mit<br />

Behinderungen tolle Freizeitangebote erleben können. Der Slogan: Gemeinschaftliches<br />

Leben erleben. Denn hier ist jeder willkommen, ob mit oder ohne<br />

Behinderung. Früh ausgebucht: die Freizeit in den Sommerferien, deshalb rechtzeitig<br />

anmelden.<br />

Initiative Kakadu, Kontakt: Andreas Griese, Tel. (02 12) 32 96 05<br />

mittags und nachmittags<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!