13.11.2012 Aufrufe

Berliner Ratgeber - Tettricks

Berliner Ratgeber - Tettricks

Berliner Ratgeber - Tettricks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AnzeIGen<br />

56<br />

Wohnen & leben<br />

Orte zum Wohnen, Arbeiten und zum leben lernen<br />

„leben lernen“ – das ist Motto, Angebot und Herausforderung<br />

für die Bewohner in den beiden<br />

Wohnstätten in Alt-Stralau und Lichtenberg. ein<br />

Team geschulter Mitarbeiter betreut, fördert,<br />

pflegt und begleitet sie dabei.<br />

Alt-Stralau. Der helle Bau am Wasser auf der grünen<br />

Stralauer Halbinsel in Friedrichshain bietet in<br />

fünf Wohngruppen 40 Bewohnern mit schwerer<br />

geistiger Behinderung und psychosozialen Beeinträchtigungen<br />

ein Zuhause, in dem sie sich wohl<br />

fühlen, und in dem sie ein engagiertes, erfahrenes<br />

Team individuell begleitet, fördert und pflegt.<br />

Im Tagesförderbereich gehen interne und externe<br />

Nutzer ihrer täglichen Arbeit nach. Das Angebot<br />

umfasst u. a. Holzarbeiten und kleine Verpackungsaufträge<br />

sowie Weben, Papierherstellung<br />

und Filzen. Zur Entspannung laden Musikzimmer,<br />

Bällebad und Snoe zelenbereich ein.<br />

Lichtenberg. „Orte zum Wohnen und zum leben<br />

lernen“ sind für 40 Bewohner auch die Häuser<br />

10, 12 und 17 auf dem Gelände des Ev. Krankenhauses<br />

Königin Elisabeth Herzberge.<br />

Im komplett sanierten und im Sommer 2008<br />

neu bezogenen Haus 17 wohnen 16 Frauen<br />

und Männer, die aufgrund ihrer Behinderung<br />

und/oder neurologischer, psychiatrischer und<br />

somatischer Erkrankungen immer wieder einer<br />

Krankenhausbehandlung bedürfen.<br />

Sie leben in zwei Wohngruppen, jeder in seinem<br />

individuell eingerichteten Zimmer. Hinzu kommen<br />

geräumige, helle Flure, gemütliche Küchen,<br />

Ess- und Wohnzimmer.<br />

Der erweiterte Tagesförderbereich eröffnet auch<br />

hier zahlreiche Möglichkeiten wie Filzen und<br />

Weben. Darüber hinaus Gartenarbeiten im neuen<br />

Gewächshaus und Keramikkurse.<br />

Mehr Selbstständigkeit, neue Wege<br />

Einmal mehr das Motto leben lernen spiegelt sich in zwei<br />

neuen Angeboten wider: Fünf Bewohner der Wohnstätten,<br />

die in den letzten Jahren mehr Selbstständigkeit<br />

erlangt haben, werden demnächst eine Außenwohngruppe<br />

in Hohenschönhausen beziehen.<br />

Darüber hinaus eröffnet in Friedrichshain eine Außenarbeitsgruppe<br />

(ganztägig für 6 Personen) des Tagesförderbereich.<br />

Zum Arbeitsangebot gehören u. a.<br />

Verpackungs arbeiten, Holz- und Lederbearbeitung.<br />

Wohnstätten gGmbH am evangelischen Diakoniewerk Königin elisabeth<br />

Herzbergstr. 79, 10362 Berlin, Tel. 54 72 22 47, Fax 54 72 22 55<br />

www.lebenlernenwohnstaetten.de<br />

Interessenten für Wohnstätte und Tagesförderbereich laden wir gerne zu einem Gespräch ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!